Wenn du über neue Artikel in Kanzelschreiber per E-Mail informiert werden willst, dann brauchst du dich lediglich als Abonnent eintragen.
Du brauchst nur deine E-Mail-Adresse eingeben und auf "abonnieren" klicken.
Nach klick auf "abonnieren" bekommst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Klick auf diesen Link bist du Abonnent.
Jede Abo-Email enthält einen Link zum Abmelden des Abos.
▲
Kanzelschreiber
Lieber Herr Zölibat
Ein Abschiedsbrief
Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihre Dienste nicht länger in Anspruch nehmen werden. Tja, so ist das, auch wenn sie gut eintausend Jahre in unserem Dienst standen, so müssen wir heute erkennen, dass es gut eintausend Jahre zu viel waren. Man vergisst ja häufig, warum etwas ist, nimmt es halt ohne gründliches Nachdenken als gegeben hin, hinterfragt es nicht. Aber genau das passiert halt aktuell, die Menschen denken über nahezu alles nach, hinterfragen es und da konnte es eigentlich nur eine Frage von Monaten sein, dass auch Sie in den Fokus der Neugierde rücken.
Sie wissen es selber nicht
Ich erinnere mich gut an unser letztes Gespräch über ihren Ursprung, dass es immer schon Gottesdiener- und vor allem -dienerinnen gab, die der Ehe und dem anderen Geschlecht entsagen mussten, um sich ganz der Gottesbeziehung zu widmen. Aber sie wussten nicht, dass es in Ihrem Fall um den schnöden Mammon ging. Starb einer Ihresgleichen verheiratet und hinterließ Frau und Kinder, so erbten diese. Für Ihre Organisation, die neben Gott immer stärker Macht und Reichtum anhing, war aber dieses Erbe Gegenstand der Begierde und wie ließe sich leichter an diese Hinterlassenschaft kommen, als die Ehe zu verbieten. Bei Frauengeschichten konnte man ja ein Auge zudrücken. Freilich hätte man es auch wie bei Eunuchen machen können, aber das hätte womöglich die Anwärterzahl geschrumpft.
An Ihnen liegt es nicht
Sie haben ja Recht, wenn Sie sich die Scharen der Austretenden nicht anlasten lassen, auch beim Nachbarverein laufen die Mitglieder weg. Ihre Existenz ist sicher kein Hauptgrund für die sinkende Nachfrage. Obwohl ich Sie da auch nicht ganz aus der Verantwortung nehmen kann. Es ist schon ein sehr staubiges Ding, dass sie da abziehen. Warum mussten Sie sich auch jahrelang als außerweltlich inszenieren? Auch außerkirchlich mit sonderbarer Kleidung auftreten und in der Kirche die Menschen mit Latein drangsalieren, nur weil Sie der Auffassung sind, dass Latein heiliger klingt. In Wahrheit ist es im wahrsten Sinne des Wortes scheinheilig, das kommt heute nur mehr im Kreis Ihresgleicher an, der Normalmensch will das nicht mehr, ein paar Ewiggestrige ausgenommen. Die Schar ist klein geworden, jeder kennt jeden, aus diesem Grund halte ich es für angebracht zum du zu wechseln.
Systemisches Gesamtversagen
Nein, der Mitgliederverlust ist nicht dein Versagen, er ist eine Folge des Gesamtversagens des Systems. Wenn ein Elektriker sich dem Fortschritt verweigert, wird er wohl nicht mehr lange elektriken, denn die Nachfrage folgt dem Fortschritt. Alleine das Wort besagt schon, dass man fort schreitet, fort in die Zukunft, das alte lässt man dabei hinter sich. Fortschritt ist der Weg vom Jetzt zu Gleich. Fortschritt ist ein ständiger Prozess. Natürlich ist dieser Fortschritt auch mit Gefahren verbunden. Wüssten wir schon vor dem Schritt, wohin er führt, dann würden wir manchen Schritt anders lenken. Es gehört also eine Portion Mut dazu fort zu schreiten. Diesen Mut hat deine Organisation vor vielen Jahren verloren. Vielleicht deshalb, weil sie beim letzten Konzil zu mutig ausschritt und nicht alle die Kraft dazu hatten. Schon damals stand es Spitz auf Knopf, dass wir dich, werter Zölibat entlassen müssen und glaube mir, es gab viele, für die dein Verbleiben eine große Enttäuschung war, auch unter Deinesgleichen.
Unser Fortschreiten folgt scheinbar einer Pendelbewegung, ein großes Weltpendel schwingt nach links und rechts. Momentan scheint es am rechten Wendepunkt zu verharren, aber kein Pendel kann am Wendepunkt verharren, es ist nur ein sehr kurzer Zeitpunkt bis es wieder Fahrt aufnimmt. Beim Konzil schwang es nach links und der Schwung legte kräftig zu, dann wurde es immer langsamer bis es unweigerlich nach rechts ging. Die Rockbands verschwanden, die Lieder wurden wieder mittelalterlich, das Kollar umschlang die Priesterhälse und würgte die Lebenslust heraus. Und die Menschen gingen resigniert davon. Aber so ist das, wenn man sich dem Takt des Pendels unterwirft, wenn man glaubt es müsse nach dem Pendel gehen. Aber ist das der Weg?
Verirrung
Du predigtest von Nächstenliebe und der Schöpfung Gottes, dabei standest du immer auf Seiten der Mächtigen, der Industrie und des Geldes und verachtetest die Umweltaktivisten und Umweltparteien. Deine Nächstenliebe versagtest du den Geflüchteten und nanntest sie Wirtschaftsflüchtlinge, obwohl dein Großonkel in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts aus wirtschaftlichen Gründen nach Amerika auswanderte, also ein Wirtschaftsflüchtling war. Du meinst, du hättest allein durch deine Ehelosigkeit Gott für dich gepachtet, nur weil ein anderer Eheloser dir die Hand aufgelegt hat und du berufst dich darauf, dass dieses Handauflegen lückenlos auf Jesus zurückgeht und vergisst, wie sehr diese Hände über viele Jahrhunderte mit Blut jeglichen Bezug zu Jesus abgewaschen haben. Du bist auf einem Auge blind, mein Guter. Du meinst es zwar gut, hast aber deine ganz eigene Definition dafür und du meinst, weil sie in Stein gemeißelt ist, wäre sie unverrückbar. Du hast dich verirrt. Bei der Frage, ob es besser ist, einen Jahrhunderte alten Fehler zu korrigieren oder zu Ende zu führen, verweist du auf deine versteinerte Definition und irrst weiter.
Nun geh!
Leider hast du dich als untherapierbar erwiesen und deshalb musst du gehen. Du wußtest um den Missbrauch in deinen Reihen und hast lange gar nichts getan, dann gelogen, dann ein bisschen was getan, aber zu wirklicher Reue und zu wirklicher Prävention warst du schon deshalb nicht bereit, weil du dich konsequenter Weise selbst hättest entlassen müssen. Nun ist es trotzdem so weit, mein werter Zölibat, also geh! Aber lass Gott hier, er gehört dir nicht.
Donnerwetter - der große Wettersegen
Und warum ein Einzelner die Umwelt nicht retten kann
Dass die christliche Kirche in Europa ziemlich viel von den nordischen Gottheiten in sich aufgesogen hat, fällt auf den ersten Blick ins Auge. So musste die Mutter Jesu als Gottesmutter herhalten und damit die Rolle der Freya übernehmen, denn ohne Göttin war im Norden nichts zu machen. Für die kleinen Nordgötter tat es auch schon ein Heiliger. Was für ein Glück für den Heiligen Josef, dass er nicht den Donar ersetzen musste, er durfte weiterhin die graubärtige Vaternebenrolle einnehmen, denn Vater ist ja nach allem was wir wissen der Heilige Geist. Aber kann man das so genau sagen? Den hat man ja erst zwischen 325 und 675 n.Chr. erfunden und der heilige Augustinus hatte bis zu seinem Tod im Jahre 430 arge Probleme, die Dreifaltigkeit in seinen Schädel zu kriegen. Im Jahre 675 wurde der Heilige Geist in der Synode von Toledo beschlossene Sache. Man machte auch gleich ein Dogma draus, damit spätere Zeiten nicht auf die Idee des Zweifelns kommen. Aber den Beischlaf in Nazareth bei der bis dahin jungfräulichen Maria kann man ihm nicht anhängen. Meines Erachtens ist Josef nicht zweifelsfrei nur Ziehvater. Da aber auch Maria nicht mehr für Interviews zur Verfügung steht, bleibt diese Frage offen.
Gott muss den Donar machen
Da also Josef wegen des sehr Spätgeborenen Heiligen Geistes nicht den Donar machen brauchte, musste Gott selbst die Rolle des Wettergottes übernehmen. Und sobald die Vegetationszeit wieder durch tausendfache Güllefanfaren angekündigt wird, kommt der große Wettersegen wieder aus der Schublade und dann muss auch die Wetterglocke, die ja nicht umsonst Sturmerin heißt, ihre volltönende Stimme gegen jegliches Unwetter erheben. Aber der Starkregenkommt trotzdem und die Trockenheit und die Stürme und Mai- und Borkenkäfer. Es hat halt auch wenig Sinn, am Sonntag den Wettersegen zu beten und dann mit Hurra das Klima weiter zu schänden.
Wir sind ein Volk von Einzelnen
Nicht Blitz und Ungewitter sind die größte Bedrohung, sondern wir Menschen. Und weil der Einzelne halt in aller Regel kein großer und mächtiger Klimaschädiger sein kann, sondern nur ein klein bisschen Klima retten könnte, das überhaupt nichts helfen würde, nimmt sich der Einzelne aus der Verantwortung und tut was er will. Billig nach Mallorca, billig in die USA, das bisschen SUV, der beheizte Gartenpool, das fällt doch in der Gesamtrechnung überhaupt nicht auf. Das ist doch nicht mal der Bruchteil eines Bruchteils an der Klimaverschmutzung. Nein ist es nicht, das Problem ist nur, dass alle Menschen lauter Einzelne sind und wenn alle Menschen sich einreden, dass es auf ihren Teil der Umweltschädigung gar nicht ankommen kann, dann ist jeder von uns 1/7.200.000.000 in einer Gruppe von 7.200.000.000, die nichts zur Klimarettung tun, weil sein Anteil ja völlig zu vernachlässigen ist.
Die Verbotspartei
Aktuell gibt es sehr viele Parteien, die das Klima retten wollen und genau wissen, wie es geht. Die einen glauben doch tatsächlich, dass man die Wirtschaft nicht belasten darf. Die anderen versprechen, dass uneingeschränktes Billigfliegen bleiben muss und alle zeigen auf die Grünen, weil die von Tempo 130 reden und Inlandsreisen auf die Schiene bannen wollen. Sie sind eine Verbotspartei, die uns den Spaß am Leben nehmen will. Falsch gedacht. Die Grünen sind die einzigen, die wissen, dass es ohne Einschnitte nicht gehen wird. Einschnitte, die vielleicht, aber auch nur vielleicht das Schlimmste abwenden können. Denn wenn das Schlimmste wirklich kommt, dann ist Tempo 130 und Zugfahren wohl etwas, an das wir uns wehmütig zurückerinnern werden.
Wo steht die katholische Kirche?
Es ist recht still um die katholische Kirche wenn es um Umwelt geht. Ist nicht ihr Thema. Tatsächlich sind sie recht rar, die Priester, die sich in die Reihen von Umweltaktivisten einhaken. Sie betet den großen Wettersegen und läutet die Sturmerin und Gott scheint es nicht hören zu wollen. Die Kirche hat sich von der Natur gelöst, lebt in einem naturlosen Eigenuniversum. Fühlt sich bei Natur nicht zuständig. Bittet lediglich im großen Wettersegen darum, dass Gott das halt regeln solle. Anschließend versperrt der Priester die segnende Hostie wieder sicher im Tabernakel und hofft, dass er seinen Flug nach Lissabon noch erwischt. Denn was soll er seine Reiselust beschneiden, er ist doch nur einer, einer von 7.200.000.000 Menschen und was kann einer von 7.200.000.000 schon anrichten.
Investmentbanking für Dummies
Die Finanzwelt ist ein gewaltiges Casino
Du weißt nicht, was ein Leerverkauf ist? Das ist sehr gut. Es wäre überhaupt sehr viel besser, wenn niemand Leerverkäufe kennen würde. Andererseits kann es schon auch wichtig sein, wenn man weiß warum man am besten nichts von Leerverkäufen wissen soll. Nebenbei sei bemerkt, dass die meisten Geschäfte, die unter dem hochtrabenden Begriff "Investmentbanking" verbrochen werden nichts anderes als Poker sind. Diese Geschäfte basieren darauf, dass man meint mehr zu wissen als der andere. Der Begriff Übervorteilung trifft es auch sehr schön.
Nur mal angenommen ...
ich glaube, dass der Holzpreis in einem Monat deutlich fallen wird. Du bist ein Schreiner und brauchst dringend Holz und ich mache mit dir einen Vertrag, dass ich dir in einem Monat 20 Kubikmeter Holz verkaufe, als Preis einigen wir uns auf den heutigen Tagespreis, sagen wir mal 180 € je Kubikmeter. Ich reibe mir die Hände, denn in einem Monat kann ich das Holz sicher viel billiger kaufen und mache ein dickes Geschäft. Steigt der Holzpreis, dann eben ein dickes Minus. Bis dahin ist alles noch ziemlich normal.
Alles hypothetisch
Unser Geschäft ist aber ein Leergeschäft, denn ich habe gar nicht vor, das Holz in einem Monat zu kaufen und du bist kein Schreiner, wir tun beide nur so. Wenn also in vier Wochen der Holzpreis von 180 € auf 250 € gestiegen ist, dann bekomme ich von dir 20 x 70 € = 1400 €. Sinkt der Holzpreis, dann bekommst du von mir die Differenz. Und wenn ich dir jetzt sage, dass 90% der Geschäfte im Investmentbereich praktisch keine realen Transaktionen betreffen, sondern reine Zockerei sind, dann wirst du mir das nicht glauben.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Deutscher kauft die Lebensversicherung eines Amerikaners, den er nicht kennt. Stirbt der Amerikaner vor der Zeit, so bekommt der Deutsche die Versicherungssumme ausbezahlt. Stirbt er nicht: Pech gehabt. Der Amerikaner weiß davon gar nichts und es kann ihm auch egal sein, denn es handelt sich nur um eine Wette. Der Ami hat seine Lebensversicherung noch. Trotzdem wird dem Deutschen bei rechtzeitigem Ableben des Ami das Geld von seinem Wettpartner ausgezahlt. Ist das nun Irrsinn oder Wahnsinn?
Fazit
Unsere Finanzwelt bestreitet ihre Tage überwiegend mit hypothetischen Geschäften. Sie bildet daraus Blasen, die mal größer, mal kleiner werden und auch mal platzen. Sie haben sich für diese Zockerei viele schöne Namen ausgedacht. Nennen sie Futures, Swaps, Forwards und wie sonst noch. Dass es um die Abwicklung des Zahlungsverkehrs geht, das mag vielleicht für die kleine Bank vor Ort gelten, wenn sie noch selbständig ist, also wirklich selbständig, denn selbst das ist auf den ersten Blick nicht mehr zu erkennen. Und es geht auch nicht um 20 Kubikmeter Holz, es geht um unvorstellbare Summen und um gigantische Gewinne und Verluste. Weil aber Verluste nicht gut sind, hat man sich darauf verständigt, die Gewinne einzustreichen und die Verluste zu sozialisieren. Man nennt es Bankenrettung.
Muss heißt das neue Kann
Über das unfreiwillige in die Gänge kommen
Ja mei, das Klima! Lange Zeit herrschte die Einstellung vor, dass wir Menschen da ja überhaupt keine Rolle spielen, denn die Vulkane, insbesondere dieser Isländische Unaussprechliche. Was sollen da ein paar Autos oder Kraftwerke schon ausrichten. Natürlich hätte man es ausrechnen können, immerhin können wir ja auch die Flugbahn eines Satelliten zum Saturn berechnen. Bei CO2 scheint mir das bedeutend einfacher. Das sind nur Additionen und dann vergleichen, wie das Verhältnis zur Größe der Atmosphäre ist. Also rein theoretisch überhaupt kein Problem. Warum machte man es nicht? Weil man das Ergebnis gar nicht kennen wollte, der Folgen wegen.
Hehre Ziele
Nicht dass der Eindruck entsteht, es hätte an guten Vorsätzen gefehlt. Überhaupt nicht, da saß man in Paris und schneiderte ein Klimaschutzabkommen, um das Klima zu bändigen. Damit das auch was wird, gaben sich die üblichen Verdächtigten eine recht lange Frist zur Umsetzung, eine ziemlich lange Frist. Und dann ging es gleich munter ans Werk, die erforderlichen Maßnahmen auf später zu verschieben, wie ein Schuljunge, der sein Zimmer aufräumen soll und damit sicher morgen anfangen wird. Denn eines muss man schön feststellen, alles was ich morgen mache, treibt mir heute keinen Schweiß auf die Stirn, es sei denn Angstschweiß.
Zur Tätigkeit verdonnert
Dass unser Bundesgerichtshof häufig herhalten muss, wenn sich die Politiker in die Haare kriegen und die Schuld von einem Schuh in den anderen geschoben wird, ist ja grundsätzlich nichts neues, wenn auch nicht unbedingt ein Arbeitszeugnis mit der Bemerkung "die Politiker versuchten den Anforderungen gerecht zu werden", doch so falsch wäre das auch wieder nicht, wenn maximaler Fleiß nur beim Füllen des eigenen Säckels und man so viel Arbeit in die Vermittlung von Aufträgen steckt, dass private Unkosten in Millionenhöhe zusammenkommen. Wie die Mutter ihre Kinder zum Fleiß ermahnen muss, so muss es auch der Bundesgerichtshof. Aber der braucht erst jemanden der petzt und da fanden sich doch glatt ein paar NGO-Petzer. Tja, da konnte das Gericht nicht aus und hat klipp und klar befohlen, das Zimmer aufzuräumen, aber sofort!
Das hätte doch noch Zeit
Politiker denken in Legislaturperioden, ein Bundestag also in Vierjahreszyklen. Wann ist also eine Aufgabe anzugehen, die 2050 fertig sein soll? Na, das hat sicher noch Zeit und außerdem ist da Politikerin B doch längst in Politikrente, wenn nicht sogar schon im Postrentendasein. Wäre Klimaretten so was wie Reifenwechsel und 2050 das Jahresende, dann freilich könnte man das bis Allerheiligen hinausschieben. Aber Klima ist was träges und es könnte sein, dass Winterreifen ein Fall für's Museum werden. Wer da aber denkt, dass man sich ja dadurch Geld spare, denkt nicht erforderlich weit. So wie der Fallschirmspringer bei defektem Schirm auch nicht viel Hoffnung darauf bauen kann, dass es bis 5 Meter über Grund recht gut gegangen sei. Leider wissen wir ziemlich gut, was bei 2° C Klimaerwärmung passiert, wir können es sogar bei 4° C noch relativ zuverlässig, wenn auch nicht angstfrei sagen. Aber darüber? Aber so was würde das Klima doch nicht tun? Oder?
Game over
Freilich, wenn sich der Yellowstone zu einem Ausbruch entschließt sind alle Bestrebungen umsonst. Oder wenn so ein Dinosaurierasteroid zu Besuch kommt. Auch die Umpolung unseres Magnetfeldes wäre nicht sehr zuträglich. Und da gibt es noch ein paar Alternativen mit ähnlich verheerenden Auswirkungen, die unser ganzes Streben auf den Status "game over" setzen. Klimaretten hilft uns eigentlich nur, wenn keine Katastrophe kommt. Obwohl es ja nicht mal um die Rettung des Klimas geht, sondern um uns, denn das Klima lehnt sich behaglich zurück und schaut uns beim Verrecken zu. Anschließend wird sein Temperament schon wieder abkühlen. Das Klima denkt nicht in Legislaturperioden, es denkt sehr langsam. Tatsächlich könnte sehr viel passieren, das Menschen entbehrlich macht. Unsere Chance besteht darin, dass nichts davon passier und genau für diesen Fall lohnt es sich, das Klima so zu bewahren, dass wir darin leben können.
Grün schlägt Schwarz
Wie die Jugend das Spiel bestimmt
Als die Grünen in den Bundestag kamen, schrieb man das Jahr 1983. Vorangegangen war ein Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt. Die Bundestagswahl am 6. März 1983 war eine Zäsur in Deutschland. Die Union erhielt 255 Sitze, gefolgt von der SPD mit 202 Sitzen, die FDP errang 35 Sitze und die Grünen erhielten 28 Sitze. Nach zwölf Jahren wechselte die SPD auf die Oppositionsbank. Die Union bildete mit der FDP eine Koalitionsregierung.
Die Welt wurde seither ziemlich umgekrempelt. Der Ostblock ist Geschichte, Deutschland aus zwei Teilen zusammengenäht, Ausstieg aus der Atomkraft nach zwei verheerenden Unfällen, der Balkan blutig in Teile zersprungen, die Klimaerwärmung spät aber doch als immense Bedrohung erkannt. Aber die großen Parteien verharren stoisch im Gestern. Merkel als große Aussitzerin eine würdige Kohlnachfolge. Anstelle Migration zu steuern und zu nutzen machen sie die Grenzen dicht und führen Obergrenzen ein.
Aber das Modell katholische Kirche, mit Dogmen zur Unbeweglichkeit selbsteinbetoniert, funktioniert weder bei der Kirche noch bei den Parteien. Das musste den Grünen zwangsläufig zugute kommen. Sie haben das brache Feld der Umweltpolitik besetzt und die extrem gestiegene Aufmerksamkeit in Sachen Umwelt gibt ihnen gewaltigen Auftrieb. Natürlich kann man als Partei nicht nur ein Thema besetzen, insbesondere, wenn man regieren will. Da ist breite Kompetenz gefordert. haben sie die?
Doch genau hier haben die mittlerweile ehemaligen Großen ihre Probleme. Denn Kompetenz hat man, wenn man in seinem Metier sattelfest ist. Was sagt es über die Kompetenz eines Verkehrsministers aus, wenn er sich für Verbrenner einsetzt, für mehr Autobahnen und Straßen, gegen Tempolimit, die Schiene vernachlässigt, das ist im günstigsten Fall als Kompetenz von gestern zu werten, eher aber Inkompetenz. Was ist von einem Innenminister zu halten, der dem Migrationsgeschehen planlos gegenübersitzt, die Angst vor Überfremdung in die Köpfe sät und damit einer AfD Aufschwung gibt und dann auch noch mit einer idiotischen H10-Regelung die Energiewende stoppt, einem Wirtschaftsminister, der scheinbar vom Klimawandel noch nicht mal gehört hat?
Nein, mit diesem Personal können die Aufgaben von heute und morgen nicht gelöst werden. Die Bürger erkennen das und die Umfragen belegen es. Die Grünen aktuell stärkste Partei, das liegt nicht nur an der Kandidatenkür, die so ganz anders war, als bei der Union oder gar der SPD, die sich Scholz als Parteivorsitzenden nicht vorstellen konnte aber als Kanzlerkandidaten. Das hat was von Schizophrenie. Während die Union über einen Skandal nach dem anderen stolpert. Ihren Abgeordneten Ehrenerklärungen abringen muss und dann trotzdem wieder irgend ein Fall von Bereicherung ans Licht kommt, glänzen die Grünen mit einer Disziplin, die man von einer Regierung erwarten darf. Ob die Grünen reif für regieren sind, müssen sie beweisen, die Union ist es jedenfalls nicht mehr und die SPD scheint maximal regierungsmüde.
Im Herbst ist alles möglich, auch eine Grün geführte Regierung. Das werden die Wähler entscheiden. Bis dahin kann man nur hoffen, dass die Union in ihrem Taumeln nicht noch weiter ausrastet und vergisst, was der Anstand verlangt und was der Würde einer Traditionspartei angemessen ist. Die Aktion mit den Fliegenpilzen war es jedenfalls nicht. So was mag Stil der AfD sein, einer Unionspartei ist das nicht würdig. Das war definitiv unterste Schublade. Sollen solche Schmutz und Lügenparolen tatsächlich Wähler für die Union gewinnen?
Ein wesentlicher Grund für die Gewichtsverlagerung liegt natürlich auch im Generationswandel. Die lebenslang Parteitreuen sterben aus, die Jugend aber ist an Themen interessiert und will sie angepackt haben. Allem voran der Klimawandel, die Energie- und Verkehrswende. Es wächst eine politisch interessierte Jugend heran, die mitgestalten will, für eine intakte Zukunft, für neue Arbeitsmodelle, für mehr Sozialstaat, für saubere Energie und neue Verkehrskonzepte. Für einen Staat, der für die Bürger agiert und nicht für die Lobbyisten. Das hat auch die Grünen umgestaltet, denn sie sind aufgeschlossen und ließ die Jungen in ihre Reihen, während man sich bei den "Großen" auf der Ochsentour hochzudienen hat. Der Herbst 2021 bringt nicht nur einen Jahreszeitwechsel, er wird einen radikalen Wechsel ins Land tragen, einen frischen Wind. Der ist auch erforderlich, denn wir haben nur diese Erde und die ist schön.
Lobet den Herren!
Warum Söder so oder so scheitert
Jetzt setzen wir einmal den unwahrscheinlichen Fall voraus, dass ein Herr Söder, seines Zeichens Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der zur Verschlankung verdammten CSU es schafft, Kanzler zu werden. Er folglich eine echte Koalition schmieden müsste und nicht so ein Koalitiönchen wie in Bayern. Nein, eine Koalition mit einem selbstbewusstem Partner. Jetzt will ich dem Aiwanger nicht zu nahe treten, aber man muss schon feststellen, dass sein Balzgehabe mit der Nähe zu Söder abnimmt. Nehmen wir nur mal an, Söder müsste mit den Grünen koalieren und - wohlgemerkt - er müsste. Merkel würde es "alternativlos" nennen. Ja was glaubst du, wie der Söder bei jeder Forderung der Grünen selbst grüner und grüner wird, aber im Gesicht. Söder und klein beigeben, das wäre ein interessantes Experiment, Söder und verhandeln? Man kann sich die Länge der Koalitionsverhandlungen nur ansatzweise vorstellen, aber unter einem Jahr würde das vermutlich nichts. Und am Ende würde Söder vielleicht sogar den Lindner machen und sich damit vom Feld.
Söder will nicht verhandeln, er will gelobt werden. Und wenn er das ausnahmsweise mal nicht selber tun kann, dann braucht er seine Cheerleader. Ja keine Blöße geben, das beweist er allein schon mit seiner Frisur, deren auftoupierten Reste sich alle Mühe zu geben haben. Tough mit Taft. Es ist in der Tat eine besondere Begabung, kaum begonnene Projekte als Glanzleistung und quasi so gut wie abgeschlossen zu darzustellen und sich als deren großer Initiator und Macher zu präsentieren. Das kann man schon mal machen, zumindest in Bayern, den der Bayer klatscht früh und laut und freut sich schon, wenn der Ministerpräsident in seine Nähe kommt. "Bürgermeister Dorfgschaftl im Gespräch mit Ministerpräsident Söder", ja das geht runter wie warme Semmeln, auch wenn das "Gespräch" ein Serienfototermin mit maximal 30 Sekunden war, zu dem man Schlange stehen musste. Wenn aber Söder in Berlin aussteigt, bläst ihm ein anderer Wind entgegen. Man wird sagen: "Er wollte doch nur kommen, wenn er von der CDU gerufen wird!" Nun, ES rief und Söder antwortete "Herr, du hast mich gerufen", das ist biblisch. Aber es war nicht der Herr, sondern Söders durchgebranntes Ego, das sich fortwährend in Berlin herumtreibt und die Heimkehr nach Bayern vehement verweigert.
Folgt Söder seinem Ego, dann wird er mit ihm scheitern, denn zu viele Eigenschaften für einen großen Staatsmann fehlen ihm. Viel zu sehr beschäftigt ihn das Ich und viel zu wenig interessiert ihn das Wir. Aber ohne das Wir bist du nicht in der Lage, eine handlungsfähige Koalition zu schmieden oder gar zu führen. Das Ich braucht eine absolute Mehrheit, die Koalition aber braucht das Wir. Das "wir schaffen das". Folglich wäre Söders Scheitern als Kanzler vorprogrammiert. Aus diesem Blickwinkel betrachtet wäre das erste Scheitern, also nicht Kanzlerkandidat zu werden, das schmerzlosere. Aber wie es ausgeht, das bestimmt der Wähler und der wird immer unberechenbarer. Manchmal denke ich mir, dass man eigentlich nur wählen können sollte, wenn man sich vorher ein Bild der Lage und einen Überblick der Parteiprogramme gemacht hat. Tatsächlich aber haben wir es mit uninteressierten Wählern zu tun, die sogar dem raffgierigsten oder unfähigsten Direktkandidaten ihre Stimme geben.
Was mich aber tröstet ist die Tatsache, dass Gott uns wohl so gewollt haben muss, sonst hätte er uns anders gemacht.