Kanzelschreiber abonnieren

Wenn du über neue Artikel in Kanzelschreiber per E-Mail informiert werden willst, dann brauchst du dich lediglich als Abonnent eintragen.

Du brauchst nur deine E-Mail-Adresse eingeben und auf "abonnieren" klicken.

Nach klick auf "abonnieren" bekommst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Klick auf diesen Link bist du Abonnent.

Jede Abo-Email enthält einen Link zum Abmelden des Abos.

Kanzelschreiber

Die Wiederentdeckung des Kreises

Warum ein lineares System in der Katastrophe enden muss

Wer kennt sie nicht, die berühmte Reise um die Welt, in der Jules Verne seinen Protagonisten Phileas Fogg samt Diener Passepartout in 80 Tagen um die Welt reisen ließ. Niedergeschlagen kehrte er einen Tag zu spät heim, weil er eines nicht bedachte, dass er während seiner Reise die Datumsgrenze überschritt und folglich doch noch rechtzeitig eintraf, was ihm 20.000 Pfund Sterling aus einer Wette einbrachte, mit denen er die 19.000 Pfund Reisekosten ausgleichen konnte. Fogg kehrte also zum Ausgangspunkt zurück und hatte 1.000 Pfund gewonnen. Eine Reise als Gewinn, das ist die Idealvorstellung, wären da nicht die 19.000 Pfund, die der Welt ihre Ressourcen abkauften. Zwar beschrieb Foggs Route keinen Kreis, wohl aber eine geschlossene Linie.

Der Kreis ist die idealform des Lebens

Der Kreis ist ein uraltes Symbol des Wiederkehrens. Stonehenge ist ein Kreis, die Urvölker Nordamerikas ehren den Kreis. Wenn wir auf Augenhöhe diskutieren, versammeln wir uns am runden Tisch.  Der Tageskreis hat 24 Stunden. Der Jahreskreis schließt sich nach 365,2426 Tagen. Selbst der Lebenskreis ist bemessen. Und auch der Kreis des Kosmos beginnt mit einem Urknall und endet mit der Rückkehr aller Energie und Materie zu einem einzigen Punkt, der in einem neuen Urknall die nächste Kreisbahn beginnt.

Bedenkt man das Schicksal des Kosmos, so scheint alles Streben, Schaffen und Gestalten sinnlos, aber kosmische Abläufe sind außerhalb menschlicher Zeitspannen, damit außerhalb unseres Vorstellungsvermögens. Selbst wenn wir die Zeit des kosmischen Kreises mathematisch darstellen können, sie bleibt unbegreiflich. Unser Vorstellungsvermögen begrenzt sich auf die Abläufe eines Menschenlebens. Auch diese Vorstellungs wächst erst mit den Jahren. Alles andere mag man zwar als Begreifen bezeichnen, es entzieht sich jedoch unserer Vorstellungskraft. Die gut zweitausend Jahre seit Christi Geburt  sind für uns nicht als Zeitspanne vorstellbar. Die Zahl begreifen wir wohl, aber sie ist abstrakt. Fünfundzwanzig Menschenleben, wie lange ist das, wie fühlt sich dieser Zeitraum an? Und wenn es darum geht, ein Atommüllendlager zu errichten, das mehrere Hunderttausend Jahre halten soll, dann kann man das halt nur noch berechnen, denn dieser Zeitraum liegt unendlich weit außerhalb unserer Vorstellung.

Sich auf ein Experiment einzulassen, dessen Dimensionen außerhalb jeglicher Vorstellungskraft liegt, das ist so ein typisch menschliches Ding. Da nämlich die Lösung des Problems außerhalb der eigenen Lebensspanne liegt, braucht man sich auch nicht damit zu beschäftigen, das Problem ist abstrakt. So wie das auch mit dem Geld ist. Milliardenbeträge sind für uns nicht vorstellbar, weil es nichts in unserem Leben gibt, das man mit so einer großen Summe messen könnte. Folglich ist es wesentlich einfacher, eine Milliarde für ein Corona-Hilfsprogramm auszugeben als 300.000, denn das können wir uns in Form eines Hauses ziemlich gut vorstellen. 300.000 haben eine vorstellbare Größenordnung, eine Milliarde nicht.

Das Klima unserer Enkel

Insofern wäre es schon praktisch und unserem Überleben zuträglich, wenn Klimaabläufe nicht so verdammt lange dauern würden. Wenn wir heute anfingen, komplett umweltverträglich zu leben, dann würden erst unsere Enkel davon profitieren. Tun wir es nicht, haben sie die Folgen unseres Tuns zu tragen, aber das ist ja erst nach unserem Lebenskreis. Folglich können wir die Früchte des erforderlichen Verzichts in Form glücklicher Enkel und Urenkel nicht mehr genießen. Deren Wohlergehen ist also eine abstrakte Größe.

Wir teilen uns die Erde momentan mit 7,8 Milliarden Menschen und wir werden noch mehr. Da aber nun mal die Erde eine Kugel ist und dergestalt eine sehr exakt definierte Oberfläche hat, deren bewohnbarer Teil noch dazu durch steigende Ozeane kleiner wird, müssen wir zwangsläufig enger zusammenrücken. Wie weit die Bevölkerung noch ansteigen wird, das lässt sich nicht so genau sagen. Die Forschung geht von maximal  11 bis 14 Milliarden aus. 1960 zählten wir 3 Milliarden. Erst ab dem Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung wieder sinken. Sie muss es, denn die Erde setzt Grenzen. Mit der Weltbevölkerung explodierte der Ressourcenverbrauch und setzte den Klimawandel in Gang, der dazu führt, dass sich die mögliche Maximalpopulation Mensch reduziert.

Ressourcenverbrauch muss auf weniger als 38% runter

Heute sind wir also 2,6 mal so viele Menschen wie 1960. Würden wir also verantwortlich mit den Ressourcen umgehen, dürfte wir je Mensch nur mehr 100% : 2,6 = 38% verbrauchen. Das allerdings nur unter der Voraussetzung, dass unser ökologischer Fußabdruck 1960 ausgeglichen war. Er war es natürlich nicht. Folglich müssen wir auf deutlich weniger als 38% des Niveaus von 1960 runter, soll es für unsere Enkel und Urenkel eine bewohnbare und lebenswerte Erde geben. Da wir heute auf deutlich höherem Niveau als 1960 leben und 1960 zumindest im Westen schon mehr als möglich verbraucht wurde, liegt das erforderliche Ziel bei einem Bruchteil unseres heutigen Verbrauchs. Wer das für unmöglich hält, der soll einen Ausweg nennen. Jeder Luxusverbrauch geht auf Kosten der folgenden Generationen. Das heißt nicht, dass wir künftig auf jeglichen Luxus verzichten müssen, aber wir müssen diesen Luxus nachhaltig gestalten. Alle Treibstoffe müssen synthetisch hergestellt werden und den Kohlenstoff aus der Luft holen. Bodenbewirtschaftung, die Erosion verhindert, die Vielfalt des Lebens schützt und damit dauerhafte Bodennutzung garantiert. Minimale Ausbeutung von Rohstoffen, dafür eine maximale Recyclingquote. Das geht aber nur, wenn das schon bei der Produktion berücksichtigt wird. Wir brauchen möglichst langlebige Produkte und wir müssen aus der linearen Wachstumsspirale raus. Wachstum muss komplett vom Ressourcenverbrauch abgekoppelt werden damit nicht alles den Bach runter geht. Wachstum muss ressourcenneutral sein.

Aber selbst wenn wir ab heute alles richtig machen, ist der angerichtete Schaden schon enorm. Wir haben ja recht wenig Vorstellung, was zwei Grad Erderwärmung bedeuten oder gar drei. Erderwärmung gibt es ja in unserem Erfahrungspool nicht. Mal einen heißen Sommer, damit kommen wir klar. So einen, wie ihn Rudi Carrell herbeigesungen hat. Und dann kamen ja die Klimaanlagen in unsere Autos, freilich mit Sprit betrieben. Womit sonst? Und italienische Eisdielen überzogen das Land, was heiße Sommer auch noch genussvoll machte. Freilich, die Winter, der Schneemangel. Aber mit Schneekanonen war auch das zu lösen. Aktuell können wir schon bei -2,5° beschneien und mit etwas Chemie schaffen wir es vielleicht sogar bei Plustemperaturen. Und wenn sich die Skipisten durch saftiges grün oder verdorrtes braun schlängeln, man wird sich daran gewöhnen. 

Tanz auf dem Vulkan

Irgendwie fühlt sich das alles an wie die goldenen Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts. Als es überall brodelte und trotzdem oder gerade deswegen der Tanz auf dem heißen Vulkan ausschweifend alles vergessen ließ. Die Katastrophe kam und der Tanz war vorbei. Aber damals ging es um Wirtschaft und Politik. Gegen das Klima kann man nicht kämpfen, man kann es nur schützen. Man kann die Aggression des Klimas nicht mit Weltkriegen befrieden. Und trotzdem ist es ein Kampf, vor allem ein Kampf gegen unseren inneren Schweinehund, der sich trickreich alle möglichen und unmöglichen Ausreden für unsere Klimasünden zurecht legt. Deshalb wird man das Klima wohl nicht mit Appellen retten können. Es wird das liebe Geld sein, das unser Klima rettet. Und zwar in Form von hohen Preisen und Strafen. Der Preis ist das wirksamste Mittel. Strafen braucht man eigentlich nur für jene, denen der Preis egal ist, die Mitglieder des Clubs der Superreichen, von denen es mittlerweile so viele gibt, dass man auch deren Klimasünden eindämmen muss. Oh, das wird sicher weh tun. Aber wenn sich Nachbars ihren Sonnenbrand nicht mehr auf den Malediven holen, dann brauche ich das vielleicht auch nicht mehr.

Die Banalität des Kleinods

Wer seinen Stress regelmäßig durch Entfliehen ans andere Ende der Welt abbauen muss, sollte ihn besser vermeiden. Immerhin reduzieren die eingesparten Reisekosten schon jede Menge Arbeitsstress. Corona zeigt uns aktuell, wie reduziertes Leben geht. Wohl jeder hat seither viele kleine und große Entdeckungen gemacht, Kleinode gefunden, die eigentlich schon immer da waren. Aber da sie hier waren, fielen sie der Banalität anheim. Hier ist ja immer, das kann ich mir für später aufheben, den Himalaya nicht. Ist also das Zurückfahren unserer Luxusansprüche tatsächlich ein Verlust an Lebensqualität? Oder nur eine Änderung der Lebensqualität? Wenn ich im Verdichtungsmodus die USA bereise und in großen Sprüngen die Hotspots besuche, ist das mehr Urlaub, als wenn ich mich auf eine Region konzentriere und damit weniger aber längere und intensivere Erlebnisse haben werde? Wenn ich die Alpen erkunde und dabei nur die Hotspots abklappere, das Matterhorn, den Mont Blanc, den Ortler, den Großglockner, nach Möglichkeit auch noch per Auto oder Seilbahn möglichst schnell möglichst hoch hinauf. Habe ich dabei wirklich etwas gewonnen? Macht Jakobsweg mit ICE einen Sinn?

Erleben im Menschenmodus

Unsere Sinne sind unseren körperlichen Möglichkeiten angepasst. Bei Fortbewegung also dem Gehen. Die Aufnahmefähigkeit, das Zusammenspiel Kurz- und Langzeitgedächtnis funktioniert im Schritttempo. Insofern ist jeder Versuch der Beschleunigung vom Grundsatz her zum Scheitern verurteilt. Es gibt keine Gemütlichkeit-to-go. Jeder Versuch ist sinnloser Selbstbetrug. Ein Tal durchwandern, den Berg zu besteigen, darauf sind wir konditioniert. Das ist es eigentlich, was wir sollten; der Umwelt wegen und auch unserer Bedürfnisse. Durch die Welt zu zappen, als wäre sie ein reality TV kann nicht funktionieren und schon gar nicht für die Umwelt und unser Klima. 

Meister des Verzichts

Diogenes von Sinope war ein Meister des Verzichts und so ging er jeden Tag auf den Marktplatz um festzustellen, was er alles nicht braucht. Besitz macht reich aber nicht automatisch glücklich, oft sogar unglücklich. Und wenn Besitz reich macht, kann und muss Besitz andere ärmer machen. Denn Besitz kommt entweder aus Allgemeingut oder dem Gut eines anderen. Was die Frage aufwirft: Wem gehört die Natur und wem das Klima? Und wer hat folglich das Recht, das eine zu vernichten und das andere zu schädigen? Eigentum verpflichtet! Das sollte man jedem Autobahnraser auf die Windschutzscheibe kleben. "Flugreisen schaden dem Klima!", sollte auf jedem Flugticket für eine Urlaubsreise stehen. Denn dabei wird Allgemeingut geschädigt. Der Eigennutz wird zum Schaden der Allgemeinheit. Genuß auf Kosten anderer.

Die Zeit der Ausreden

"Nur einmal im Leben eine Kreuzfahrt", "nur einmal im Leben in die Südsee", "nur einmal die majestätischen Gipfel des Himalaya sehen", "nur einmal das Taj Mahal", "nur einmal". Ein unerfüllbares, da unlösbares Problem, denn das würde unsere Erde nicht verkraften, wenn jeder Mensch sich nur einmal so ein Quadratsünde gönnt. Zu Selbstfindung nach Neuseeland, zum Studiumsabschluss in die Anden, zur Beendigung der Sinnkrise in die Sahara. Alles möglich, aber bei den heute dafür eingesetzten Energiequellen leider extrem schädlich. Da sich aber diesen Luxus nur ein Bruchteil der Menschheit leisten kann, funktioniert es halt noch. Ein Problem ist es trotzdem. Würde aber jede dieser Luxusreisen mit Klimamaßnahmen kompensiert, dann wäre schon viel geholfen. Aber passt Klimakompensation zu unserer Schnäppchenphilosopie? Um also weiterhin solche Trips guten Gewissens machen zu können, müssen adäquate Klimakompensationen eingebaut werden. Ja, das macht es teuer und noch weniger werden es sich leisten können. Aber will man die Klimaerwärmung begrenzen, ist das absolut alternativlos. 

Oh, man könnte durchaus schon weiter sein, aber man hielt es nicht für nötig. Der Kredit der Enkelkinder und Urenkelkinder ermöglichte uns einen sorglosen Tanz auf dem Vulkan. Man musste nur die Augen schließen. Aber jeder Traum ist einmal ausgeträumt und dann ist Realität, ob sie uns gefällt oder nicht.

Das Jahr der Maske

Und was man dahinter verbergen kann

Zweifelsohne wird 2020 als das Jahr der Maske in die Geschichte eingehen. Zunächst wurden die Masken flugzeugweise und mit Polizeischutz aus China eingeflogen, dann produzierten wir selber auf Teufel komm raus und wir lernten Gesichter anhand der Augenpartie zu erkennen. Ja, man kannte sie, diese grünlichen Masken, vor allem wenn man einmal einen OP von innen sehen durfte, aber ansonsten waren Masken eher im Fasching zu verorten. Mit einer Maske konnte man jede Rolle über das Gesicht ziehen und so unerkannt die Sau raus lassen.

Im Kölner Bistum hat man nun die Maske der Scheinheiligkeit aufgesetzt. Auch eine Möglichkeit, der Wirklichkeit aus dem Weg zu gehen und die geweihten Perversen weiterhin mit kindlicher Unschuld zu versorgen. Nun ja, man kann nur darauf hoffen, dass beim Eintritt ins Jenseits alle Schandtäter und Vertuscher dem von ihnen so gern propagierten großen Strafgericht vorgeführt werden und dann per Fahrstuhl ab ins warme Untergeschoss, wo letztendlich ewige Gerechtigkeit gefoltert wird.

Das mag zwar gerecht sein, den Opfern hilft das wenig. Freilich kann man das Übel nicht an der katholischen Kirche festmachen, es ist leider weiter verbreitet, aber die katholische Kirche ist definitiv im Missbrauchsboot ein entscheidender Faktor und scheint die Täter nach wie vor mehr zu schützen als die Opfer. Gottes Mühlen mahlen langsam. Das sieht man zum Beispiel an der zögerlichen Entfernung von Straßenschildern, die nach Übeltätern jedweder Art benannt wurden. Immerhin mussten bis zu einhundert Jahre vergehen, bis man sich dazu durchringen konnte.

Ja wie ist das eigentlich, wenn einer (ebenso natürlich "eine") Großes für die Menschheit getan hat, sich aber gleichzeitig an was und wem auch immer empfindlich versündigt hat? Darf man das Gute losgelöst betrachten? Bei Kunst tut man das gerne. Wenn da einer ein Genie ist oder war, verzeiht man nahezu alles. "Er ist ein Künstler, ein Exzentriker, das muss man verstehen." Muss man? Jedem Otto Normalverbraucher würde man diese Milde nicht zuteil werden lassen.

Die katholische Kirche gewährt diesen Täterschutz ihren Perversen seit jeher und scheint - siehe Köln - nicht die Absicht zu haben, das zu ändern. Das mag früher funktioniert haben, früher, als Kirche nicht freiwillig war und die Schwarzröcke Narrenfreiheit ebenso genossen wie ausübten. Der schwarze Talar ein Abbild der Verkommenheit, mit einem kleinen weißen Kragen. Wie konnte das so entarten? Wer konnte das so lange zulassen? Und wer um Himmels willen kann das noch immer?

Ich erinnere mich an einen Erntedanksonntag, als ein Mädchen während der Kommunionausteilung die vielen Gaben am Altar bestaunte und dabei das Nahen des Pfarrers übersah. Dieser versetzte ihm eine schallende Ohrfeige und gab ihm dann die Kommunion. Was war das Vergehen? Würde dieses Mädchen heutzutage noch mal eine Kirche betreten? Aber so war das damals und so mancher Bischof denkt wohl, dass es wieder so sein müsse. Die Kirche als oberste Moralinstanz, die ihren eigenen Ansprüchen selbstredend nicht gerecht werden braucht, da ja geweiht.

Aber die Zeiten haben sich geändert und welcher Bischof auch immer das nicht wahrhaben will, leistet der Kirche ein Bärendienst und gräbt am Fundament. Kirche muss im Dienst der Menschen stehen, will sie überleben. Selbstgerechtigkeit und Täterschutz vergiften die Beziehung zum mittlerweile sehr säkularen Volk der Mitglieder und werden wohl jedem Sympathisanten eine mahnende Warnung sein. Mag ja sein, dass die katholische Kirche in armen Regionen nach wie vor ihre Anhängerschaft in seelische Abhängigkeit verführen kann, in aufgeklärten Regionen wird sie verlieren und da kommt ihr Geld her, was ihr nach wie vor sehr wichtig ist, wie die vielen vatikanischen Finanzskandale zeigen und der Protz einiger ihrer Würdenträger.

Die Kirche muss einen Mehrwert bieten, denn die Basis weiß längst, dass sie der katholischen Kirche keine Eintrittskarte für's Paradies abkaufen muss. Aber um dass zu erkennen, müsste die katholische Kirche sich von der Herrscherin zur Dienerin wandeln, ganz im Sinne Jesu. Und sie muss ihre adelsgleiche Hierarchie dorthin legen, wo sie hingehört: In die hinterste und für immer verschließbare Kammer. Wer sich da als "Exzellenz" anreden lassen will, sollte schleunigst entmachtet und entsorgt werden. Die Beziehung zu Gott braucht keinen Mittler, wohl aber Übung. Die Aufgabe der Kirche wäre am ähnlichsten der eines religiösen Fitnessstudios. Aber kann sie das? Wenn die Betroffenen über die Zulassung eines Gutachtens entscheiden, kann das nicht funktionieren. Ebensowenig wie ein synodaler Weg erfolgreich sein kann, bei dem eine Seite das Vetorecht hat. Solange die Mitglieder der katholischen Kirche sich das aus Ehrfurcht vor dem Klerus gefallen lassen, wird das vielleicht funktionieren. Aber diese Ehrfurcht schwindet, vor allem in Anbetracht der sich immer deutlicher manifestierenden Unfähigkeit der Amtskirche, die Zukunft zu akzeptieren. Wer an der Vergangenheit festhält, geht mit ihr unter.

Sieben auf einen Streich

König Markus, das neue tapfere Schneiderlein

Mal ehrlich: Allzuviel Mut kann man der katholischen Kirche in der Coronakrise nicht vorwerfen. Sie hat sich jegliche Einschränkung brav auf's Auge drücken lassen. Abstand, Maske, Singverbot, ja sogar die Heizung ist aus. Dass sich die Kirchenfürsten ausgerechnet für die Mundkommunion eingesetzt haben, ist für einen aufgeschlossenen Katholiken einigermaßen peinlich. Und jetzt auch noch die Mitternachtsmette mit straffreiem Hin- und Heimgang passé. Alle sieben bayerischen Diözesanbischöfe stürmten in die Staatskanzlei und forderten den König zum Duell heraus. Aber das wurde dem Selbstgekrönten dann doch zuviel. Wie können sie es wagen, das königlichen Ausgangsverbot in Frage zu stellen?  Und er tat es dem tapferen Schneiderlein nach und erledigte alle Sieben auf einen Streich. 

Somit wird das Jesuskind heuer wegen mangelnder Flexibilität nicht wie gewohnt zur mitternächtlichen Stunde das Licht der Welt erblicken. Wobei Historiker sowieso davon ausgehen, dass der 24. Dezember aus strategischen Gründen festgelegt wurde. Immerhin ist der 24. Dezember der Geburtstag ausgesprochen vieler Heilsbringer und bei denen ist es nicht minder konstruiert. Dass es Mitternacht sein muss ist ebenso lediglich Tradition. Darf man Traditionen so einfach über Bord werfen? Täten wir es nicht, säßen wir noch immer in afrikanischen Baumkronen.

Es wäre also mit ein bisschen Flexibilität durchaus möglich, eine Mette an Heiligabend anzubieten. Aber diese Flexibilität fehlt halt auf breiter Linie, wie der Einsatz für die Mundkommunion ganz typisch zeigt. Als ziemlich aus der Zeit gefallen präsentiert sich die Kirche im 21. Jahrhundert. Mit einem Kirchenadel, den wir schon mal deutlich weniger abgehoben erlebten. Wer sich von Glaubensbrüdern und -schwestern mit Excellenz anreden lässt, hält nichts von eine geschwisterlichen Kirche und Jesu Ratschlag an jene, die die Größten sein wollen.

Distanz ist der sicherste Schutz vor Ansteckung. Die Wirtschaft hat ihre langjährigen Vorbehalte gegen Homeoffice abgelegt. Seit Jahren wird uns der päpstliche Segen Urbi et Orbi per Fernsehen übertragen. Warum also nicht Homechurching? Die Technik ist da, auch zum gemeinsamen Singen und Beten. Und wer weiß, wie lange die Hostie per Zustelldienst noch auf sich warten lässt, oder es kommt die Cyberhostie, die man unkonsekriert daheim im Vorratsbehälter bereit hält und vom Priester während der Online-Messfeier per Mausklick verwandelt wird. Eventuell sogar mit einer Messe aus der Mediathek. Unmöglich sagst du? Wart's ab! Die Zukunft war schon immer für Überraschungen gut. Und wenn die Wissenschaft recht hat, dann sind wir sowieso zu völlig unterschiedlichen Zeiten in der Kirche, ohne es zu merken. Ich stelle mir das so vor, dass der Geistliche im Mittelalter am Altar erscheint, während ich im 21. Jahrhundert in der Bank sitze und trotzdem sehen wir uns, als wären wir zur gleichen Zeit da.

Wer glaubt, dass sich nichts ändert, wenn man nichts ändert, irrt.

Wir sagen euch an

Gedanken zum dritten Advent

Sehet die dritte Kerze brennt. Beim Fußball wäre heute die zweite Halbzeit angepfiffen worden. Heuer steht die dritte Adventwoche im Zeichen des Lockdown. Dem Einzelhandel wird ein weiterer Stoß versetzt, ein tiefer, denn die letzten zwei Adventwochen sind umsatzstark und der Einzelhandel ohnehin schon ziemlich geschwächt. Die Online-Riesen freut's, denn ihre Lieferförderbänder werden noch mehr beschleunigt. Onlinehandel, die virensichere Alternative. Die Weltbestellmaschine sitzt als Vollsortimenter in jedem Wohnzimmer.

Das macht machen Angst und man spricht von Zerschlagung. Angenommen es gäbe einen Volksentscheid zur Zerschlagung des Online-Riesen. Wie würde der wohl ausgehen? Wenig Aussicht auf Erfolg. Wer würde zerschlagen, was praktischer kaum sein kann. Freilich, der örtliche Einzelhandel. Aber dessen Demontage wurde unter Beifall der Bürger schon längst durch maximale Supermarkterschließung in die Wege geleitet. Und die Internetunfähigen? Vielleicht entsteht demnächst der Beruf des "Besorgers", der Dinge im Internet besorgt, die man selber entweder nicht besorgen kann oder keine Zeit dafür hat. Das wäre wohl mittlerweile eine lukrative Geschäftsidee.

Nun also wieder ab in die Totalbesinnlichkeit. Von Mittwoch in Adventwoche drei an muss alles Lebensunwichtige schließen, die Coronamatte darf sich wieder auf die Häupter legen und der Einzelhandel sich auf  Weihnachten bei Wasser und Brot vorbereiten. Gut, recht viel mehr werden Josef und Maria im Stall zu Bethlehem auch nicht gehabt haben, aber damals konnte man halt Wasser und Brot, seither sind die Ansprüche gestiegen und in dieser Generation haben die Standards klimabedrohliche Ausmaße angenommen. Nur das beste und exotischste darf auf den Tisch und die Urlaubsreise muss geflogen sein, damit sie der Status-Selbsteinstufung gerecht wird. 

Lockdown! Ausgangssperre von 09:00 bis 05:00. Keine Silvesterknallerei. Versammlungsverbot. Kein Alkohol in der Öffentlichkeit. Stille Silvesternacht. Wenigstens Vorsätze für's neue Jahr darf man fassen. Falls man das überhaupt will und sie noch nicht der Erkenntnis des grundsätzlichen Scheiterns solch sektschwangerer Besserungseuphorie zum Opfer fielen. Lockdown! Mal ein paar Gänge zurückschalten und es mit Stille probieren. Immerhin haben wir noch zwei Adventwochen zum Üben, das könnte hin gehen.

 

Krampfhafter Irrtum

Wenn die "Wahrheit" auf tönernen Füßen steht

Dass Tempo 130 gegen jeden Menschenverstand ist, das weiß jeder Verkehrsminister aus Passau und hinter dieser unumstößlichen Wahrheit stehen sicher auch alle Hersteller von Nobelrennsemmeln. Und wenn der Rest der Republik für Tempo 130 ist, dann ist es eine Irrmeinung. Irrmeinungen sind weit verbreitet. So eine Irrmeinung ist auch der Zölibat. Da glauben die allermeisten Menschen, dass der Blödsinn ist, aber auch da irren sie gewaltig, denn der Zölibat wurde der Kirche per Heiliggeistpost von allerhöchster Stelle zugestellt und da kannst du nichts machen. Wenn Gott selber Zölibat will, dann ist das letzte Wort gesprochen. Aber die Konspiration, dass der Zölibat nur wegen des schnöden Mammons eingeführt wurde, ist nicht aus der Welt zu kriegen. Vor allem die Missbrauchsopfer stehen ganz oben auf der Liste der Zölibatszweifler. Hinter ihnen der Großteil der Katholik*innen.

Und siehst du: immer das gleiche Muster. Nur weil der Irrglaube die Mehrheit auf seiner Seite hat, bleibt er trotzdem ein Irrglaube. Nur selten kommt es anders. So zum Beispiel beim Atom, da wussten die demokratischen und die sozialen Christen, dass es ohne Atomstrom zum Blackout kommt und zwar mit maximal parteitreuer Sicherheit. Da konnte die Mehrheit dagegen wettern, wie sie wollte. Ohne Atom kein Licht, das war so sicher, wie das Amen in der Kirche. Und jetzt? Atomstrom bald weg und außerdem E-Mobilität und machbar. Wie konnte das passieren? Wie soll das der nichtselbständig denkende Unionler - und derer gibt es viele - moralisch umsetzen können. Ich kann dir auf Anhieb ein Musterbeispiel eines parteitreuen Atombefürworters sagen, der sich von der Partei bis heute um die unumstößliche Wahrheit betrogen fühlt. Aber das Verrückte - oder soll ich sagen: das Verheerende - ist, dass er der Partei immer noch unverbrüchlich die Treue hält. Für mich klingt das nach krampfhaftem Irrtum. Vielleicht behandelbar, wahrscheinlich aber nicht.

Und so ist das auch mit dem Zölibat. Da wird ein Missbrauchsfall nach dem anderen aufgedeckt, aber der Teppich ist groß und man kann sehr viel darunter kehren. Wenn der Zölibat von Gott befohlen wurde, dann werden das die Missbrauchsopfer ertragen müssen. Schließlich muss Gott gewusst haben, was da kommt. Ein Gott machte Menschen, nicht ein Dilettant. Gott ist allmächtig und allwissend, der war sich schon darüber im Klaren, was er erschaffen wollte. Siehe die anbahnende Klimakatastrophe. Wo der Mensch mit all seinen Gott gegebenen Fähigkeiten auf einmal in der Lage ist, das Klima der Erde nachhaltig zu schädigen und zwar bis zur Unbewohnbarkeit und damit dem Auslöschen der Spezies Mensch. Warum macht Gott das? Eine mögliche Erklärung ist, dass jedes Spiel einmal ein Ende haben muss. Und dass die Menschheit an sich selbst zugrunde geht, ist schon sehr perfide geplant. Eine Meisterleistung. Aber für Gott sicher ein unterhaltsames Schelmenstück. Statte den Menschen mit Gier und Verstand aus und schau mal, was die Oberhand gewinnt. Fair war es nicht, denn bei der Gier hat Gott wohl ein bisschen übertrieben. Also hatte der Mensch eigentlich von Anfang an keine Chance. Allerdings ist das Spiel deshalb interessanter, weil der Untergang von den Protagonisten ausgeht. Bei den Sauriern war das ja anders. Die waren so erfolgreich, dass Gott das Ding mit dem Meteoriten drehen musste.

Zölibatäre sind übrigens von der Sünde des Ressourcendiebstahls befreit. Da sie keine neuen Umweltschädiger in die Welt setzen - mit nicht unerheblichen Ausnahmen - brauchen sie sich in Sachen Ressourcenverschwendung nicht beschränken. Dass sie dabei am Untergang mitarbeiten bleibt also straffrei. Und sollte Gott dereinst tatsächlich über jede verblichene Seele richten müssen, dann können die Zölibatären nur darauf hoffen, dass sich das Zölibatschreiben von 1011 a.D. noch in den göttlichen Archiven befindet. Sonst gnade ihnen ... Ja wer? Gott jedenfalls nicht, denn er wird den Missbrauch in seinem Namen wohl kaum zu würdigen wissen. Und dann geht es mit über Tempo 130 ab in die andere Fraktion, in die heißere.

Die Nikolausfälschung

JU lässt hilflosen Heiligen mit Bekennerschreiben liegen

Heute fand ich den Nikolaus vor unserer Haustür in der Kälte liegend. In einem Bekennerschreiben, das man ihm auf den Rücken geheftet hatte, erklärte sich die JU für die Tat verantwortlich. Als ich dem erbarmungswürdigen aus den Aluminiumkleidern half, war er durch und durch braun und verströmte einen süßlichen Geruch.

Gegen was oder wen richtet sich diese Aktion der JU? Im Bekennerschreiben stellen sie den Nikolaus als Original hin und verteufeln den Weihnachtsmann. Ist der Nikolaus nun politisch? Bei der JU? Und wo ist der Weihnachtsmann? Ist also der Weihnachtsmann eine Fälschung? Wovon?

Der Weihnachtsmann ist der Weihnachtsmann und der Nikolaus der Nikolaus. In Berlin brauchst du mit dem Nikolaus nicht ankommen. Und das bayerische Christkindl ist ein Mädchen mit Engelsflügeln, praktisch Jesulinchen. 

Der Nikolaus, so behauptet die JU, trage eine Mitra. Die gab es aber erst  ab dem 12 Jhd., da war der liebe Nikolaus schon gut 900 Jahre tot. Und ist nicht die ergrünte CSU eine Fälschung der Grünen?

Aber den Nikolaus in die JU aufzunehmen war schon anmaßend. Da sputeten sich die Grünen, um Jesus in die Mitgliederkartei eintragen. Denn diese Eintragung wurde die erste eines Gottessohnes und so ging jeder Heilige zu der Partei, der er sich zugehörig fühlte, um sich eintragen zu lassen. Als aber Hersödes von Jesu Mitgliedschaft erfuhr, musste er erst mal bei Lukas nachschlagen, weil in seinem Markusbuch derlei Dinge nicht vermerkt sind. Dann schickte er seine Soldaten in den Eintragungsort und befahl ihnen, alle zu erschlagen, die Grünenwähler sein könnten. Derweil aber war Jesus schon auf Hersödes Esel Hubert geflohen und wird erst zurückkommen, nachdem Hersödes in Berlin bruchgelandet ist.

Aber das alles musste geschehen, damit die JU sich mit dem Nikolaus aufmandeln konnte. Das sind also die Themen, mit denen sich die Nachwuchsorganisation einer Partei in Zeiten wie diesen beschäftigt. Oder auf den Punkt gebracht: Geht's noch?

Weihnachten 20

Demnächst in der Praystation

Man hat sich ja schon an so einiges gewöhnt, mit dieser Pandemie, aber der Ideenreichtum ist noch lange nicht am Ende der Sackgasse. Der neueste Schrei ist die Christmette im Stadion. Der An- und Abtransport der Mettenwilligen erfolgt mit Schuttlebus (für Englischlose: ein ganz normaler Bus)

Geburt im Strafraum.
Josef im Abseits, schon wieder.
Die drei Könige stürmen über die Flanke.
Herodes wittert ein Foul und trillert auf seiner Pfeife.
Ochs und Esel grasen friedlich hinter dem Tor.

Weihnachten 20, demnächst in der Praystation.

Schon erstaunlich, was diese Corona alles mit uns anstellen kann. 

Advent, Advent, Advent!
Man kann es nicht laut genug in die Stille der Adventmärkte hineinschreien.
Millionen Liter Glühwein vergammeln in Kanistern neben Jagatee aus Ischgl.
Dunkle Stille in den sonst vorweihnachtlich überdrehten Stadtkernen.
Advent retro, schwarz und ohne Zucker.
Und diese Stille! Wusste gar nicht, dass ich Tinnitus habe.
Dann die Masken, die ganze Welt ein OP.
Banken unmaskiert zu betreten ist strafbar.
Alles wegen dem C, also nicht das vom Berliner Adenauerhaus geklaute.

„Am Freitag auf d’Nacht montier i d’Apres-Ski
volla Freid auf mein neia EsJuVieh.
I foah nach Ischgl ei und tauch ei en Apres-Schnee,
weil dort is des Saufn von Friah weg scho unheimlich schee, e, e.

Weil i wü’s scheeeee warm, wow wow wow wow,
scheeeee warm, wow wow wow wow,
scheeeee warm, und Corona is des sicherste, was ma se dort abhoin kann.“

Wohl dem, der mit Maria durch den Dornwald geht,
im letzten Rascheln schneeverstummenden Laubs.
Freu dich, wenn du den wahren Stern im LED-Gewimmel leuchten siehst
und Stille und Dunkelheit und das Eigentliche ertragen, ja sogar vorfreuen kannst.

Irrglaube Mundkommunion

Nicht nur in Coronazeiten eine ekelhafte Methode

Die Eucharistiefeier ist die christliche Version des Pesachfestes, das Jesus am Tag vor seiner Hinrichtung mit seinen Jüngern in Jerusalem feierte. Damals tranken sie vier Becher Wein, aßen ungesäuertes Brot und das Pesachlamm. In der katholischen Liturgie sind die Speisen heute nur mehr symbolhaft. Für das gemeine Volk gibt es eine Hostie, der Priester und in seltenen Situationen einige Auserwählte trinken einen Schluck Wein aus dem Kelch. Die katholische Kirche geht davon aus, dass durch die Transsubstantiation Christus in Hostie und Wein gegenwärtig ist.

In den ersten tausend Jahren des Christentums gab es die Mundkommunion nicht. Erst in der Finsternis des Mittelalters kam man auf die Idee, dass man Jesus doch nicht in die Hand empfangen könne. Ausgerechnet auf diese düsterste aller Zeiten berufen sich die Mundkommunionisten. Jene Zeit, in der Andersdenkende verbrannt wurden, Naturheilerinnen auf den Scheiterhaufen loderten, Geständnisse erfoltert wurden. Eine Zeit, in der "Gottesurteile" ausnahmslos den Tod bedeuteten. Das heilige Land von verblendeten Päpsten mit Kreuzzügen überzogen und verwüstet wurde. Aus dieser Zeit stammt also die Praxis der Mundkommunion.

Eine Frage der Würde

Ist der Empfang der Hostie mit Mund oder Hand würdiger? Das ist wohl eine Frage des persönlichen Empfindens. Immerhin ist die Kommunion ein Zusammentreffen mit dem auferstandenen Jesus. Und da geht es nicht darum, auf welche Weise die Hostie empfangen wird, sondern mit welcher Einstellung. Auch bei Handkommunion landet die Hostie letztlich im Mund und nicht nur da, das muss man auch mal klar festhalten. Aber was ist würdig? Ist es das Leben von Sonntag Nachmittag bis Samstag Abend? Also ein christliches Leben, das sich meiner Meinung nach weniger daran messen lässt, wie viele Gottesdienste sich anhäufen, sondern wie christlich man sich im Zusammenleben verhalten hat. Es geht um das Gleichnis der Barmherzigkeit (Mt 25,36), es geht darum, was wir an unseren Mitmenschen getan haben. Das ist Jesu Anspruch an uns.

Eine Frage der Hygiene

Mundkommunion bedeutet, die Zunge zum Empfang der Hostie herauszustrecken und es ist eine Frage der Fingerfertigkeit des Kommunionspenders, dabei die Zunge zu berühren und folglich den Nagel des Zeigefingers mit Spucke zu benetzen, was tatsächlich bei einem gewissen Prozentsatz passieren wird. Und da muss man nicht mal auf Corona zurückgreifen, um es als ekelhaft und unhygienisch zu empfinden. Aber in Zeiten von Corona ist Mundkommunion ein absolutes NoGo und wer sie trotzdem verlangt, soll bitte den gestressten Krankenhauspersonal ins Auge blicken, wenn sie nicht mehr wissen, wie sie der Infektionszahlen Herr werden sollen. 

Ein Machtwort

Leider ist es so, dass die Mundkommunionisten ein störrisches Volk sind, sie lassen sich nicht beirren. Es sind Verirrte, die den Blick auf das Wesentliche längst verloren haben. Sie leben in ihrer Welt, die sie als die allein Seeligmachende betrachten. Aus diesem Grund wäre ein Machtwort des Bischofs und Pfarrers gefordert, das die Mundkommunion verbietet. Vor allem jetzt in Corona. Aber auch in Gesundheitszeiten ist die Mundkommunion für alle anderen Kommunionempfänger ein ekelerregendes Ärgernis.

« zurück     1 2 3 4 5 6 7 8     weiter »