Wenn du über neue Artikel in Kanzelschreiber per E-Mail informiert werden willst, dann brauchst du dich lediglich als Abonnent eintragen.
Du brauchst nur deine E-Mail-Adresse eingeben und auf "abonnieren" klicken.
Nach klick auf "abonnieren" bekommst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Klick auf diesen Link bist du Abonnent.
Jede Abo-Email enthält einen Link zum Abmelden des Abos.
▲
Kanzelschreiber
Gut gebrüllt, Löwe!
Über die zwangsmutigen Beschlüsse des synodalen Wegs
Um es gleich vorweg klar zu stellen: Ich gab dem synodalen Weg von Anfang an keine Chance. Zu viele Vetomöglichkeiten seitens der Bischöfe konnten jedes noch so kleine Reförmchen im Keim ersticken. Aber nun ist es anders gekommen. Die Beschlüsse gehen weit über das hinaus, was unverbesserliche Optimisten für erreichbar gehalten hätten. Ja, wie konnte das passieren? Vermutlich führte eine Verkettung von Ereignissen dazu. Das begann mit dem resignierten Rückzug von Kardinal Marx vom Vorsitz der deutschen Bischofskonferenz, setzte sich mit der Ignoranz eines Kardinal Woelki im Bezug auf das Missbrauchsgutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl fortund fand schließlich mit dem von Marx bei eben dieser Kanzlei in Auftrag gegebenem Gutachten für die Erzdiözese München-Freising ein vorläufiges Ende.
Das konnte einfach nicht mehr ignoriert werden. Und es wäre durchaus möglich dass Marx so kalkulierte. Wer jetzt noch so tut, als wäre alles bestens und müsste nichts reformiert werden, der muss wahrhaftig verblendet sein. Oder aber will die Kirche krampfhaft im Gestern konservieren, wo doch alles so heilig und gut war, mal abgesehen von den schwarzen Flecken. Vermutlich sehen diese Unverbesserlichen die missbrauchten Kinder als das Böse, das die Heilige mit Schmutz bewirft. Nein, man kann es nicht mehr wegdiskutierten und man muss auch nicht so tun, als wäre die überproportionale Repräsentanz von Homosexualität im Klerus reiner Zufall. Das hat alles System und es kann nur durch Systemänderung behoben werden. Das ist jetzt absolut kein Plädoyer gegen Homosexualität, wohl aber dafür, mit ihr anders umzugehen. Diese Scheinheiligkeit, auf der einen Seite Homosexualität zu verteufeln und auf der anderen die eigenen Reihen damit zu füllen muss beendet werden. Warum Homosexuellen eine Segnung verweigern? Das ist ja eine Einstellung die es nicht mal in der Vorzeit hätte geben dürfen. Warum Priester nicht heiraten lassen, sondern die Augen zudrücken, wenn sie trotz Zölibat Vater werden.
Natürlich soll zölibatär leben dürfen, wer das für sich will. Aber wenn sich ein Mensch im jungen Erwachsenenleben für die Ehelosigkeit entscheiden muss und dann merkt, dass er dafür nicht geschaffen ist, ist es dann besser, ihn des Amtes zu entheben oder heiraten zu lassen? Sind verheiratete Menschen etwa schlechter? Beten sie schlechter? Verhalten sie sich schlechter? Ist die Vereinigung von Mann und Frau eine Abkehr von Gott? Warum hat Gott es dann so eingerichtet, dass wir nur dadurch überleben, weil Mann und Frau sich vereinigen? So viel Müll, so viel Unsinn, so viel Leid!
Freilich hat Rom das letzte Wort, aber so einen massiven Reformaufruf aus Deutschland kann Rom nicht einfach vom Tisch wischen. Es gärte ja schon bei der Amazonas-Synode, als des Priestermangels wegen der Vorschlag sogenannter "Viri probati", also erfahrener Männer, rigoros vom Tisch gewischt wurde. Da ging es nicht um den Amazonas. Da war beim reaktionären Mob in Rom schon die Angst im Spiel, man könnte eine Tür öffnen und durch diesen Spalt würde der Zölibat entwischen. Nun, das tat er nicht. Aber jetzt wird das Thema direkt angesprochen und nicht nur der Zölibat steht zur Diskussion, sondern auch die Frauenordination. Freilich versucht man mit der Diakonin zunächst einen Fuß in die Tür zu setzen, aber eigentlich ist das feige. Das entspringt der Angst, dass man nicht zu viel fordern darf, weil man sonst gar nicht bekommt. Aber man muss Chancen nutzen, wenn sie sich bieten. Man muss erkennen, wenn das Spiel läuft. Mag schon sein, dass die katholische Kirche in Deutschland nur ein Bruchteil des Weltkatholizismus ist. Aber man darf auch nicht vergessen, dass der Vatikan ohne das viele Geld aus Deutschland den Gürtel sehr viel enger schnallen müsste, also hat Deutschland schon eine große katholische Stimmkarte.
Die konservativen Kreise in Rom werden darauf drängen, keinen Zentimeter zurück zu weichen, die Reformkräfte - geringer an Zahl, werden den Forderungen stattgeben wollen. Und die klugen Kräfte - sollte es sie geben, werden eins drauf setzen und die statt den Diakoninnen die Frauenordination fordern. Man kann natürlich sagen, dass der synodale Weg nichts, ja überhaupt nichts zu beschließen hat, aber die Tatsache, dass es diesen synodalen Weg gibt, der Umstand, dass sogar Bischöfe für Reformen stimmen zeigt deutlich, dass Handlungsbedarf besteht und das nicht nur in Deutschland, aber wir waren immer schon gut im Vorauseilen.
Wir haben das Ende der Kernkraft eingeläutet, warum also nicht auch das Ende des Pflichtzölibats und den Anfang der Frauenordination. Wer Kanzlerin kann, könnte auch Pfarrerin. Oder anders gesagt: Wir schaffen das!
Wenn der Wind weht, kann man Mauern bauen, um ihn abzuwehren oder Windmühlen.
Die heilige katholische unglaubwürdige Kirche
Über die Versündigung an Kindern und an der Wahrheit
Natürlich haben sie alle nichts gewusst, die ganzen "Würdenträger", vom Generalvikar angefangen, über die Weihbischöfe bis hinauf zum Erzbischof und zum Papst. Nicht die leiseste Ahnung hatten sie und daran erinnern sie sich ganz genau, bis ins kleinste Detail. Nein es geht nicht um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen, es geht nur darum nachzuweisen, dass man nichts gewusst haben kann. Unvorstellbar, welch ein Schaden für Gottes Konsulat auf Erden entstünde, wenn der Botschafter persönlich oder einer seiner Heiligen von solchen Schändlichkeiten gewusst hätte. Aber er kann es gar nicht gewusst haben, denn selbst wenn ihm der Missbrauchstäter das in aller Schrecklichkeit erzählt hätte viele das unter das Beichtgeheimnis und das ist nun mal elementar. Die Beichte ist ein Sakrament, da werden Sünden vergeben, auch wenn sie noch so schrecklich sind. Also selbst wenn der alte Papst das tatsächlich erfahren hätte, dann höchstens im Beichtstuhl. Insofern konnte er seinem Zimmermädchen Gämsenwein gar nichts gesagt haben, denn dann hätte er das Beichtgeheimnis gebrochen. Ein Johannes Nepomuk ersoff dafür in der Moldau. Nein, die Gämsenwein wusste nichts, deshalb kann sie auch so glaubwürdig dementieren. Dass man von so einer Beichte ein Protokoll angefertigt hat, wo auch noch drauf steht, dass der alte Papst dabei war, das ist wieder mal so typisch deutsch. Es sollte doch selbstverständlich sein, dass dermaßen delikate Angelegenheiten ja nicht protokolliert werden dürfen. Und dann werden diese Protokolle auch noch an die Anwälte durchgestochen. Da muss doch der Teufel die Hand im Spiel gehabt haben. Ist der Böse schon so weit in die katholische Kirche eingedrungen, dass er Zugriff auf Protokolle hat? Hat er sich gar schon in Purpur gehüllt?
Dementieren, dementieren
Die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche ist auf ein historisches Tief gefallen. Nicht mal im Mittelalter war es so schlimm, obwohl da die Kirche weit schlimmer war. Man hätte halt diese Freizügigkeit nicht zulassen dürfen. Drakonische Strafen für jede Kritik an der Kirche, das wäre natürlich die Lösung, aber in diese Finsternis führt kein Weg zurück, da hilft alles nichts. Egal was passiert, egal, wie schrecklich es auch ist, man muss dementieren und dementieren und dementieren, anders kann die Heilige nicht vor dem Schmutz der Welt bewahrt werden. Diesen Schmutz, zu dem eine sündhafte und lotterhafte Welt die geweihten Männer der katholischen Kirche immer unwiderstehlicher verführt. Statt Brevier werden die betenden Männer Gottes von Smartphones und Computern mit der Lasterhaftigkeit der Welt überschüttet, bis sie an den Rand des Erträglichen geraten. Und dann passiert, was passieren muss und natürlich wird dann der Priester an den Pranger gestellt und nicht der lüsternde Minderjährige. Und damit die katholische Kirche sich vor dieser Unzucht und diesem grauenhaften Verbrechen an Kindern schützen kann, darf sie davon keine Kenntnis erlangen. Dieses Wissen muss in Giftschränken verschlossen werden, damit nur ja kein Hochwürdigster und keine Heiligkeit auch nur ansatzweise davon Kenntnis erlangt. Dementieren ist systemrelevant, damit die heilige katholische Kirche ihre Heiligkeit bewahren kann und je weniger man weiß, desto glaubhafter klingt das Dementi.
Bekennen und Bereuen
Freilich wäre es christlicher und moralischer würde man all diese Schandtaten einfach bekennen und es bereuen und vor allem Vorkehrungen treffen, dass so was nicht wieder oder zumindest nicht in diesem Ausmaß passiert. Überall hat man es mit Menschen zu tun und der Fehlerfreie ist noch nicht erfunden. Wenn die katholische Kirche in Deutschland überleben will, wäre sie gut beraten, mit offenen Karten zu spielen. Wenn so was passiert, dann darf man, nein muss man von den Führungspersonen Verantwortung verlangen. Zu sagen, das wusste man nicht, ist ein Armutszeugnis. Wenn sie wenigstens sagen würden, dass sie es sehr bedauern, nichts davon erfahren zu haben. Aber nein, sie mauern und dementieren. Wer soll ihnen noch glauben? Wer soll ihnen noch vertrauen? Was ist das für eine Vorstellung von christlicher Moral, wenn man sich hinter Unwissenheit versteckt und welche Katastrophe, wenn die Mitwisserschaft doch ans Licht kommt? Es ist so traurig mit ansehen zu müssen, wie sich eine Religion mit Lügen und Betrügen und Realitätsverweigerung in aller Öffentlichkeit zerlegt und nicht ansatzweise fähig ist, öffentlich zu beichten. Man würde ihr vieles vergeben. Aber vor der Vergebung dieses Sündenregisters steht nun mal die Beichte. Die steht an, und wie!
Sing mir das Lied vom Tod
Die gesungene Hoffnungslosigkeit
Im Grunde ist es ja ganz einfach: Wer Kirchensteuer zahlt, kommt selbstverständlich in den Himmel und im Himmel ist das Paradies und der Petrus hat die Schlüssel. So weit so gut. Aus kirchlicher Sicht ist also das Ende des Lebens der Aufbruch in die Herrlichkeit. Das Requiem ist frühestens drei Tage nach dem Lebensende, das muss so sein, weil man ganz sicher sein will, dass der Leichnam auch ein solcher ist. Freilich könnte man schnell mal im Paradies nachfragen, ob den der oder die Neuparadieser(in) schon da ist, aber auf den Trichter kam man noch nicht und außerdem gibt es ja auch die Nichtkirchensteuerzahler und wo sollte man da anrufen. Es ist auch gar nicht abgesprochen, wie lange die Wartezeit bei Petrus ist und ob das überhaupt drei Tage sind. Da beschäftigen sie sich in Rom lieber mit so Nebensächlichkeiten wie Heiligsprechungen, die im Paradies jedes Mal einen Umzugsterror verursachen, statt so essentielle Fragen wie die Paradieswartezeit festzulegen. Aber es wäre schon gerecht, wenn man in Warteraum die Trauerreden und das Requiem noch mitbekommen würde, praktisch als Fegefeuer.
Beim Requiem beten wir vor allem für einen raschen Einlass in die göttliche Herrlichkeit, also einen durchaus freudigen Prozess. Wenn dann aber der Chor einsetzt, dann weißt du, dass das alles nicht stimmen kann. Der Chor singt das Lied vom Tod, in Moll und maximal freudlos, eher verzweifelt. Ich weiß nicht, ob sie dabei weinen, aber zu vermuten ist es schon. Freilich ist so eine entschwundene Seele für die Lebenden erst mal weg, je nach Alter der Überlebenden länger oder kürzer. Und man sieht sich wieder, sagt der Pfarrer zumindest und der muss es wissen. Freilich ganz nach "Brandner Kaspar und das ewige Leben" wird es wohl nicht sein. Selbst der kam nicht mehr zurück, um einmal detailliert zu berichten, denn das wäre schon mal ein brauchbares Feedback. Dass die katholische Kirche nicht längst mal auf ein Austauschprogramm drängt, ist schon seltsam. Hat sie Angst, dass es doch ganz anders ist, da drüben? Dass sie gar keine Heiligen in größere Wohnungen umziehen lassen kann? Es liegt zumindest nahe, denn bei diesen engen Beziehungen sollte das eine Selbstverständlichkeit sein. Diese Zweifel kommen in den Liedern des Requiems zum Ausdruck. "Meine Seele ist Stille in dir", ja so hört es sich an, das Lied vom Tod.
Das Schweigen der Hirten
Eine leider wahre Geschichte über Duschen und Vertuschen
Wer heute so um die sechzig ist wird wohl in seinen Kindertagen so manch schulische Watschn eingefangen haben. Das war damals schon unerlaubte Gewalt, man muss aber auch bedenken, dass eine ziemlich gewalttätige Zeit noch nicht allzu weit zurück lag. Vielleicht auch deshalb das Verbot der körperlichen Züchtigung, es war vermutlich notwendig. Man erkannte wohl auch, dass Angst kein guter Lehrmeister ist. In der katholischen Kirche (KK) sah man das noch lange Zeit anders und da die KK ein wahrer Meister des Konservierens ist, tut sie das noch immer.
Duschen und Vertuschen
Wer könnte das nicht genießen, sich nach körperlicher Betätigung, sei es Sport oder Arbeit ins Bad zu gehen und zu duschen, von Schweiß und Dreck zu reinigen und die Wasserstrahlen zu genießen. Ersetzt man aber das "D" durch seinen harten Bruder, das "T" und fügt die nette Vorsilbe "ver" davor, dann ist es gleich alles andere als nett. Aber, was soll man dazu sagen, die KK betrachtet es als essentiell.
Wenn man mit dem Auto mit 80 Sachen durch eine Ortschaft braust und nicht geblitzt wird, bekommt man weder Bußgeld noch Knöllchen und wenn es ohne Schaden abgeht, dann hat man Glück gehabt. Wenn sich aber der Ortspriester an einem Ministranten vergreift, dann ist es ohne Belang, ob er dabei erwischt wird oder nicht, denn das geht auf keinen Fall ohne Schaden ab und der ist groß. Nicht umsonst treten die meisten Missbrauchsopfer früher oder später aus der KK aus.
Kommt dann so ein Fall ans Licht, begibt sich die KK schnell in die Opferrolle und die gängigen Stereotypen werden aus der Schublade geholt: "Ein Angriff auf den Zölibat", "Pauschalverurteilung einer heiligen Institution", "auch anderswo wird missbraucht", "das ist kein KK-Problem" und so fort. Kommt es nicht an die Öffentlichkeit, umso besser. Hauptsache alles kommt so schnell wie möglich unter den Teppich. Daran konnte auch die ganze Missbrauchsaufarbeitung nichts ändern, vermutlich wollte sie es auch gar nicht. Wenn ein in Auftrag gegebenes Gutachten nicht passt, dann findet man triftige Gründe, es nicht zu veröffentlichen und gibt ein neues mit den passenden Vorgaben in Auftrag.
Die Gabe des Vergessens
Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist das Vergessen. Es ist ja nicht leicht, etwas zu vergessen. Wenn man zum Beispiel eine schwere Beleidigung vergessen muss, weil man mit der beleidigenden Person weiterhin auskommen muss, dann ist das eine sehr schwere Aufgabe. Die kann auch misslingen und man kann es einfach nicht vergessen, also versucht man es zu verdrängen so gut es halt geht. Bei den Bischöfen der KK scheint es aber grandios zu funktionieren. Das liegt vermutlich an ihrer Kopfbedeckung, die manche als geistiges Löschhorn bezeichnen. Eventuell bekommen die Bischöfe aber auch spezielle Medikamente bei ihrer Weihe, die das Vergessen fördern. Wie sonst könnten sie sich hinstellen und so treuherzig wie möglich bekunden, dass sie von Missbrauchsfällen keine Kenntnis hatten, oder die Hirten schweigen. Das mag gut für den einzelnen Bischof sein, aber für die Missbrauchsopfer ist es eine Katastrophe. Plötzlich stehen sie mit einem kirchlich umgehängten Lügenmäntelchen da. Während die Heilige weiterhin heilig bleibt und das bis in alle Ewigkeit.
Beglaubigte Heiligkeit
Ja, das denkt sie sich so, das wünscht sie sich. Sie, die katholische Kirche, die sich bei jedem Glaubensbekenntnis ihre Heiligkeit beglaubigen lässt. Und jene, die sie am meisten geheiligt haben wollen, würden das Wort Glaubensbekenntnis am liebsten verbieten und das Wort "Credo" vorschreiben. Ja überhaupt soll mit dem Herrn auf Latein geredet werden. Kyrie eleison! Das ist die Sprache der Kirche, der geweihten Männer. Das ist die Sprache der Erinnerungslosen, der Vertuscher von Kindsmissbrauch in dem Glauben (oder auch nicht), dass es nun mal besser ist, eine Straftat zu vertuschen als der heiligen Kirche, in derem Auftrag der Missbraucher steht, zu schaden. So oder so ähnlich werden sie es wohl sehen, wenn sie Missbrauch ins Grab des Vergessens versenken.
Die Zeiten aber haben sich geändert. Vor 50 Jahren war der Kirchenbesuch höchstens theoretisch freiwillig und der Pfarrer der höchste Mensch der Gemeinde. Niemals werde ich vergessen, wie ein Mädchen an Erntedank über die aufgebauten Früchte staunte und das Nahen des Pfarrers nicht bemerkte. Jener versetzte dem Mädchen eine schallende Ohrfeige, dann gab er ihm die Kommunion. Ja, so war das damals und jenes Mädchen wird dieses Erlebnis wohl bis heute als schlimme Demütigung in Erinnerung haben. Heute wäre das unvorstellbar, Gott sei Dank! Heute ist Kirchenbesuch absolut freiwillig, es gibt keinen kirchlichen und keinen gesellschaftlichen Zwang mehr, auch das ist richtig und wichtig. Aber die Kirche stellt das vor neue Herausforderungen und das hat sie noch nicht verinnerlicht. Manche Bischöfe vertreten sogar die Auffassung, dass eine kleinere Kirche mit treuen Katholiken die bessere Kirche ist. Ja, aber dann sollten sich diese Hirten schleunigst einen bescheideneren Lebensstil angewöhnen, damit ihn die kleine Schar der Getreuen finanzieren kann.
Gottes Schnittstelle
Die Kirche sieht sich gerne als Schnittstelle zu Gott, als Tor zum Himmel. Aber der Putz bröckelt und hinter der Fassade kommt immer mehr übertünchtes Vergehen zum Vorschein. Glaube wird heute nicht mehr von Kindheit an ins Hirn gebrannt, die Menschen sind mündig geworden. Dann werden sie mit einer Kirche konfrontiert, der sie per Taufe angehören und die ihnen per Steuerbescheid Geld abnimmt. Sie erleben diese Kirche als sündhaft und egozentrisch und irgendwann erkennen sie, dass es nicht die KK ist, die ihnen den Weg zu Gott garantiert, sondern - sollte Gott überhaupt einen Unterschied machen und sollte er uns nach dem Tod überhaupt noch brauchen - jeder Mensch selbst entscheiden kann, ob er und sie ein guter Mensch ist. Gott ist ziemlich lange ohne Menschen ausgekommen und noch länger ohne KK. Dass die KK ohne Gott gut auskommt, hat sie oft genug bewiesen, dass sie aber ohne Menschen nicht überleben kann, diese Erkenntnis ist noch nicht bis auf die Entscheidungsebene durchgesickert, denn sonst würde sie sich längst viel nützlicher und unentbehrlicher machen.
Hoffnung
Hoffnung, so kann man es nennen. Eine Hoffnung, die KK möge ihr Zentrum neu verorten, mitten in die Welt hinein, mitten unter die Menschen. Eine Hoffnung, sie möge sich nicht selbst so wichtig nehmen, sondern ihren Dienst an den Menschen. Es ist wohl auch an der Zeit zu erkennen, dass die Liebe unter den Menschen eine Gottesbeziehung nicht ausschließt. Ja, dass der Mensch menschliche Liebe braucht und nicht zum Alleinsein geschaffen ist. Und ich bin mir sicher, dass ein Priester, der selber Kinder hat, einem faszinierten Mädchen keine Watschn geben würde, er würde es als Dank für die fleißigen Hände sehen, die den Erntedankaltar aufbauten.
Corona
Und was man dagegen tun kann
Ja, die Pest, die brauchte seinerzeit, bis sie alle Enden der Erde erreicht hatte. Damals war Reisen noch mühsam und vor allem langsam. Da machen wir es heute den Erregern schon leichter. Aus Sicht eines Virus ist die Welt viel einfacher geworden. Da reist du zum Beispiel in ein Skigebiet, es sollte halt eins mit Gondeln sein und dann wartest du in einer Gondel auf die Skifahrer, dabei musst du die Gondel gar nicht mal verlassen, denn die Skifahrer wechseln sich selber aus. Was glaubst du, wie viele Kontakte du da an einem einzigen Tag schaffst. Was haben wir gestaunt, wie schnell dieses Virus damals von China nach Bayern kam. Eine Flugreise ohne Zwischenlandung. Das dauert keine zehn Stunden und du bist im Land der Uninfizierten und kannst dich nach Herzenslust verbreiten. Gut, Herzenslust ist bei einem Virus schwierig, wird er wohl nicht haben, da ziemlich herzlos.
Aber würde Nichtskifahren und Nichtfliegen die Verbreitung des Virus tatsächlich behindern oder sogar verhindern? Na ja, man würde es ihm schon ziemlich schwer machen, das wären ja mittelalterliche Bedingungen. Und außerdem, nicht Skifahren! Das geht ja nun überhaupt nicht. Man muss sich ja mal vorstellen, wie viel Wirtschaft davon betroffen wäre. Die Skigebiete, die Hotels, die Mineralölindustrie, die Autobranche, die Skihersteller, die Helmhersteller, die Bekleidungsindustrie und so weiter und so fort. Um es es auf den Punkt zu bringen: Skifahren ist alternativlos! Aber muss die geflogene Urlaubsreise sein? Nun, das ist schon ein bisschen hinterfragbarer, aber was hätte das für Auswirkungen auf das Ego? Wovon erzählt man dann, womit kann man bei einem ansonsten armseligen Leben sonst prahlen. Freilich war es in der Dom Rep nicht halb so schön, wie der Reiseveranstalter versprach, von wegen unvergesslich, ja die Kakerlaken vielleicht. Aber davon muss man ja nicht erzählen. Man war dort, das zählt. Und überhaupt geht es ja auch beim Fliegen und Flugreisen um sehr viel Wirtschaft.
Neulich lief der letzte A380 vom Band, also aus der Halle. Der massive Rückgang von Flugreisen hat zu diesem Debakel geführt. Somit beraubt sich das Virus seiner eigenen Verbreitungsmöglichkeiten. Die Airbus-Chefin warnt vor Flugscham. Man könne durchaus mit synthetischen Kraftstoffen fliegen. Freilich könnte man, sie sind halt teurer und genau deshalb sind die Billigfleischangebote so begehrt. Da weiß man auch ziemlich genau, dass es Tierwohlfleisch gibt, aber leider teurer. Es gibt nur ein Produkt, dass diesem Preiswahn nicht unterworfen wird, das ist unser liebes Auto. Aber das least man ja und dann fällt der hohe Preis nicht so auf und man kann trotzdem mit seinem ABC3000 Hybrid durch die Gegend rasen und vom letzten Flugurlaub in die Dom Rep schwärmen, dabei die Kakerlaken gekonnt ausklammern und die miserable Aussicht vom nicht benutzbaren Balkon. Überhaupt Hybrid. Das Hybrid-Autos als E-Autos durchgehen, ist auch so ein Ding. Einen Hybrid zu kaufen heißt, dem E-Antrieb nicht ausreichend zu vertrauen. Man sollte schon mal überlegen, wie viel Zusatzgewicht der Verbrennungsmotor auf die Waage bringt und wie viel Strom man schon alleine dafür braucht, respektive, wie sehr der Verbrenner die Reichweite des E-Antriebs reduziert. Aber egal. Hauptsache man hat ein E-Kennzeichen und ist gekennzeichneter Umweltengel.
Ist das eigene Auto überhaupt ein Zukunftsmodell? In Coronazeiten schon, wirst du sagen, denn da muss man nicht mit so vielen Menschen in einen Wagon. Ist der Zug also ein Coronafreund? Leider gibt es keine Statistiken, wie die Infektionslage bei Bahncard-Besitzern im Vergleich zu Hybridschleuderfahrern ist, aber signifikant wird der Unterschied wohl nicht sein. Sicher ist aber, dass der Nichtfahrer das Risiko reduziert. Und sicher ist auch, dass der Nichtflieger sich nicht so leicht ansteckt und auch der Nichtskifahrer. Aber wie viel Nicht kann man der Welt zumuten, um das Thema Covid vom Tisch zu bekommen? Und ist man dann nicht sofort eine Verbotspartei, wenn man zu Einschränkungen aufruft? Und wie sehen das die Impfstoff- und Maskenhersteller? Können die überhaupt noch ohne Corona? Oder brauchen sie dann Staatshilfen? Unsere Welt ist aber auch reichlich kompliziert geworden und es kann durchaus sein, dass so ein Virus auch als Umgestalter fungiert. Kann ein Gesundheitswesen ohne Krankheit funktionieren? So viele Fragen, zu denen keiner eine Antwort will, weil die Existenz der Fragen schon ausreicht, das System zu beschleunigen, wie der Anstieg des BIP eindrucksvoll beweist.
Ist Klimarettung überhaupt leistbar?
Gedanken über die unüberwindbaren Grenzen des Egoismus
Der Mensch ist Opportunist und die Begrenzung der Klimaerwärmung ist eine recht abstrakte Sache. Denn schau einmal an welche Autos auf unseren Straßen fahren, jetzt mal abgesehen davon, ob sie bezahlt oder finanziert sind. Nein, davon dürfen wir nicht absehen. Denn genau darum geht es. Wer ein Auto finanziert oder least, kann es sich eigentlich nicht leisten. Und so ist es auch mit dem Klima. Eigentlich können wir uns eine weitere Temperaturerhöhung nicht leisten, aber wenn wir es wie beim Leasing machen, also die Rettung in monatlichen Raten mit einer ordentlichen Schlusszahlung, dann wird es schon irgendwie gehen. Dann ist ja der große Brocken erst mal nach hinten raus geschoben.
Vielleicht haben viele auf geatmet, als die Grünen das Rennen um die Regierung nicht auf Platz 1 beendeten. Denn mit den Grünen, wäre aus dem Klimaleasing schnell Soforthandlung gekommen, aber so haben wir halt Grün mit im Boot und SPD plus FDP werden schon darauf achten, dass es nicht so dramatisch wird. Als wären es die Grünen, die unser Klima anheizen. Jetzt ist keine Zeit für Klimarettung, denn jetzt haben wir erst mal Corona und das erfordert die volle Aufmerksamkeit. Und dann werden wir die Wirtschaft retten müssen. Aber dann - versprochen - geht es ans Klima. Aber natürlich mit Bedacht. Also nicht gleich die ganze Bandbreite, denn man muss schon darauf achten, dass alles im Lot bleibt und vor allem finanzierbar.
Hoffentlich sagt das dem Klima jemand, also dass es doch bitte die Erwärmung etwas auf die lange Bank schieben soll. Denn aktuell kann die Erwärmung vollumfänglich nicht aufgehalten werden. Wie sollte das gehen? Es gibt einfach zu viele Probleme, die höchst dringend gelöst werden müssen. Tempo 130 auf Autobahnen geht halt momentan nicht, weil man schnell zu anderen Lösungen kommen muss und Tempolimits wären da höchst hinderlich. Auch die CO2-Abgabe darf nicht zu hoch steigen (obwohl die bei kluger Gestaltung an die Bürger zurück fließen würde), das würde der Wirtschaft sehr schaden. China hat keine CO2-Abgabe und kann daher billiger produzieren. China hat viele Einschränkungen nicht, vor allem keine Menschenrechte. Drum kommt schon fast alles aus China, was massenproduziert werden muss. Und dann reden sie von der Abhängigkeit von China. Das musst du dir erst mal rein ziehen. Auf der einen Seite lässt jeder Pipifaxkonzern in China produzieren, weil es da so schön billig ist und dann hat man Angst vor diesem Land.
China ist kein Vorzeigeland und die Produktionsbedingungen sind eher suboptimal, vielleicht auch katastrophal. Aber wir lassen in China produzieren, weil wir vor allem Billigprodukte wollen, was die Einhaltung unserer hohen Standards nicht erlauben würde. Wir schaffen also Standards, die wohlüberlegt zur Erreichung der Klimaziele geeignet währen, produzieren aber lieber in China, damit wir die Mehrkosten dieser Standards umgehen können. Damit ist recht einfach auszurechnen, wie diese Rechnung ausgehen wird. Wir werden die Klimaziele verfehlen und vermutlich haushoch. Wir sind eines guten Willens, den wir uns aber nicht leisten wollen. Nicht das Wort, die Tat ziert den Mann und natürlich auch die Frau. Wer Tierwohl fordert und Billigfleisch kauft, sollte zumindest das Maul halten, oder besser nach den eigenen Worten handeln.
Aber ist der Mensch so gut? Vermutlich nicht, zumindest sind bislang keine Anzeichen von Besserung erkennbar. Weiterhin gilt es das größte und stärkste Auto zu haben, die weitesten und maximal billigen Urlaubsreisen zu machen. Die entlegensten Gegenden der Erde mit unserer Anwesenheit zu bereichern und - wer es sich leisten kann - mittlerweile sogar in den Erdorbit zu raketieren. Es lebe der Egoismus, es lebe das maximal ausgelebte Ego. Und ein Jeff Bezos, der mit Sicherheit alles andere als dumm ist, beweist am eindrucksvollsten, wie sehr das Ego zur Klimarettung bereit ist. Also wird es kommen, wie es kommen muss und die 1,5°C plus werden nicht eingehalten und auch die 2° C nicht und ebenso wenig die 3°C, weil das Vorhaben an unserem Egotripp scheitern wird und man ja eh die Grünen in der Regierung hat, ein gutes Gefühl, aber man muss sie in Schach halten, denn die von ihnen geforderte Radikalität können wir uns einfach nicht leisten, das wäre zu einschneidend und vermutlich unserem Wohlstand nicht zuträglich. Freilich wäre es schön, dieses 1,5°C Ziel einzuhalten, aber es ist halt außerhalb unserer Möglichkeiten.
Vielleicht wird das einst auf dem Grabstein der Menschheit stehen: Ihr Überleben war leider außerhalb ihrer Bereitschaft. Denn eins ist leider eine unumstößliche Tatsache: Wenn wir einen gewissen Punkt überschreiten, treten wir eine unaufhaltbare Lawine los. Vielleicht wissen zu wenig Menschen, dass das so ist. Vielleicht sollte man diesbezüglich mehr Aufklärung betreiben. Denn niemand soll dann den Vorwurf erheben können, dass er und sie es nicht gewusst haben. Andererseits, wenn es Freibier gibt, braucht man das nicht besonders laut zu propagieren und trotzdem wissen es alle.
Kirche und Klima
Ein paralleles, alternativloses Versagen
Genau genommen hängt die grassierende Kirchenleere mit der Klimaerwärmung zusammen. Während die leeren Kirchen immer weniger auffallen, kommen wir der Klimaerwärmung wohl nicht aus. So wie das Betervakuum alternativlos ist, weil man doch die Grundsätze der Kirche nicht verändern darf, wird man wohl auch beim Klimawandel einst sagen, dass eine Reduktion der Treibhausgase nicht machbar war. Da ist es der Aktienindex, dort ist es die Kirchensteuer, diese bricht aktuell massiv ein, beim DAX wird das erst passieren, wenn die Auswirkungen des Temperaturanstiegs - nun ja - dramatische Folgen haben. Vermutlich wird man in beiden Fällen sagen, dass man das damals nicht wissen konnte. Oh doch, man weiß es, nur will man nicht und man wird es auch nicht gewusst haben wollen.
Ja, es wird eine immense Aufgabe, den Enkelkindern zu erklären, warum wir nichts machen "konnten". Warum wir gegen Windräder waren, warum wir in Urlaub fliegen mussten, warum die Kreuzfahrt zum Renteneintritt verdient war, warum das E-Auto keine Alternative war. Dabei müssen wir ihnen eh schon erklären, wie wir uns das mit dem Atommüll vorgestellt hatten. Vermutlich wäre die ganze Atomdiskussion längst vom Tisch, wenn jemand vor den EUGH ziehen und eine Klage einreichen würde, dass man eine Technologie nicht einsetzen darf, wenn man für den Abfall keine Lösung hat. Und den größten Befürwortern eine Laufzeitverlängerung sei gesagt, dass allein der weiterhin entstehende Atommüll so viele Kosten verursachen wird, dass eine Kilowattstunde vermutlich mehr als 50 € kosten müsste. Wie es aussieht wird es kein Endlager geben, wie denn auch bei einer fragilen Erdkruste, die auf flüssiger Masse dahin schwimmt. Nein, es wird wohl auf ein dauerhaftes Zwischenlager hinauslaufen, in dem der hochradioaktive Müll im Turnus von 50 bis 80 Jahren von maroden in neue Castoren umgefüllt werden muss. Leider sind die maroden Castoren dann auch Atommüll und zum Teil hochradioaktiv. Verkürzen wir mal die 1 Million Jahre, in denen dieses Spiel durchgeführt werden muss auf 100.000 Jahre, berechnen die Gebäude und Personalkosten und dann schauen wir mal, ob man ein AKW tatsächlich noch länger laufen lassen soll. Das geht nur mit der Einstellung "nach mir die Sintflut!"
Und bei Sintflut sind wir wieder bei der Kirche, also der christlichen. Da ist die Sintfut ja ein Symbol für die Strafe Gottes. Vermutlich hat sich während der letzten Warmzeit der Meeresspiegel so weit gehoben, dass das Mittelmeer sich einen Weg ins Schwarze Meer bahnte und dort der Meeresspiegel relativ schnell und weit anstieg. Nun die Warmzeit wurde sicher nicht von den damaligen Menschen verursacht, aber sie fassten die Tatsache der Flut als Strafe Gottes auf. Man darf das aber nicht der katholischen Kirche zur Last legen, die gab es damals noch nicht. Damals war Gott noch ein freier Gott und nicht Befehlsempfänger Roms. Aber die katholische Kirche hat das Prinzip gepachtet. Der Mensch ist von Haus aus böse, also sündhaft und nur die katholische Kirche kann ihn davon erlösen. Ähnliche Systeme gibt es auch im profanen Bereich, so kann man sich einen Quadratmeter Mond kaufen. Vielleicht demnächst auch auf dem Mars und angesichts der Unendlichkeit des Universums ist da noch lange kein Platzmangel. Aber die Kirche geht den umgekehrten Weg: Du bekommst nichts, sondern du wirst von einer Last erlöst, von einer Schuld befreit, von der Erbschuld. Das kommt einem perpetuum Mobile schon sehr nahe.
Aber dann kam die Aufklärung und die räumte mit dem Privileg des Freikaufens vom Nichts auf. In manchen Teilen der Welt ging das schneller, bei uns eher nicht. Freilich bekommt der Mensch bei seiner Geburt ein Päckchen auf den Rücken geschnallt. In den Dürregebieten Afrikas ist das ein ziemlich übles Päckchen, kaum zu tragen. In Deutschland kann man ausgezeichnet damit leben. Da hast du das Dritte Reich im Gepäck, dessen Nachfahre zu bist und da sich die Deutschen damals dermaßen an der Welt versündigten, tut man schon gut daran, den Inhalt dieses Päckchens zu akzeptieren. Wenngleich es heutzutage immer mehr Deutsche gibt, die das ablehnen. Sie täten gut daran, still zu sein. Regt sich etwa die Made im Speck auf? Aber das Gedächtnis des Menschen ist halt ein kurzes und man meint dann, das Alleinrecht auf den Speck geerbt zu haben.
Aber die Kirche tut sich schwer mit der Aufklärung. Hat sie doch damit eine große Hypothek verloren. Luther wetterte gegen den Ablasshandel, es kam zur Spaltung der christlichen Kirche, zur Gegenreformation und zu dem, was wir heute als katholische Kirche kennen. Einen gewaltigen Machtapparat, der sich nicht mal scheut, mit der Mafia Geschäfte zu machen. Mit einer Kleiderordnung, die in der Renaissance zu verharren beliebt und mit einem Substanz zehrenden Priestermangel konfrontiert ist. Freilich nicht überall auf der Welt, aber überall, wo die Aufklärung angekommen ist. Es wäre wohl der falsche Ansatz, die Aufklärung zu beschuldigen.
Die katholische Kirche beliebt sich selbst zu demontieren. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Aber keine Sorge, die Lücke wird gefüllt. Der Bedarf an Religion ist ein Grundbedürfnis des Menschen, schon allein deswegen, weil der Mensch abstrakt denken kann und weiß, dass sein Leben enden wird. Damit fertig zu werden ist nicht leicht, also muss eine Perspektive her, ein ewiges Leben. Das bietet nicht nur die katholische Kirche.
Man darf aber die Frage an die katholische Kirche stellen, warum sie sich allen Reformbestrebungen widersetzt. Frauenpriesterschaft, Zölibat, Missbrauchsaufarbeitung, Liturgiereform, Wiederverheiratete .... Keine dieser Baustellen wird eröffnet, alles als zentrale Glaubensgrundsätze betrachtet. Der Missbrauch ist in Kauf zu nehmen, um die Heiligkeit der Kirche zu bewahren. Alles Irrsinn! Engstirnigkeit in Perversion. Und dabei leeren sich die Kirchen und leeren sich weiter, bis der letzte das Licht aus macht. Dann aber, dann wird vieles gehen, denn dann geht es um die Existenz und dann wird man sagen, dass man viel früher hätte reagieren müssen. Man wird sich aber auch damit rechtfertigen, dass man das nicht habe wissen können.
Und siehst du, da sind wir wieder beim Klima. Man hat es nicht wissen können. Oh doch! Sowohl hier als auch da waren alle Fakten auf dem Tisch, alle Variablen benannt. Man weiß es, da und dort. Aber man will nicht, da und dort. Klimaschutz bei steigendem Wohlstand. Wir werden sehen. Möglich, dass die Auswirkungen der Klimaänderung die Kirchen wieder füllen. Aber das wünschen wir uns alle nicht. Wirklich nicht.
Die Verdeutschung des Rosenkranzgebets
Über die Vernichtung des Rosenkranzes durch die eifrigsten Beter
Wer schon mal zu einem Wallfahrtsort zu Fuß pilgerte, der kennt ihn, den Rosenkranz. Er geht über fünf Geheimnisse und es gibt eigentlich drei davon. Den Freudenreichen, den Schmerzhaften und den Gloreichen. Der Rosenkranz ist ein Meditationsgebet, was bedeute, dass er durch seinen Rhythmus die Seele in eine Schwingung versetzt, man also ein bisschen verrückt wird, sprich ver-rückt, also in einen anderen Zustand. Das gelingt, wenn man ihn monoton murmelt. Aber warum? Nun ja, manchmal tut es gut, ein wenig verrückt zu werden, also aus dem jetzt ins woanders versetzt zu werden. Das mag ein tragischer Todesfall sein oder eine psychische Stresssituation. Wenn man da raus will, also eine Auszeit will, ist Meditation ein gutes Mittel, will man nicht mit dem nächsten Flieger nach Mallorca, was man ja angesichts der Klimasünden eh nicht mehr soll. Wer also anstelle eines Mallorcafluges ein bisschen meditiert erreicht zumindest den gleichen Effekt, aber deutlich klimaschonender. Und worum geht es eigentlich, wenn man mal so auf die Schnelle nach Malle muss? Um Flucht! Und siehst du, da hilft auch schon mal ein Rosenkranz. Den können alle, die mal mit Katholisch in Berührung kamen. Das erkannten auch die alten Mönche und Möchinnen. Kann schon sein, dass die das in Fernost aufschnappten, bei einem ihrer Missionsausflüge. Dann ging halt Missionierung einmal rückwärts und es ist gut denkbar, dass ein andersgläubiger Mönch aus Fernost den Katholen ihren Rosenkranz schenkte. Und lange hat das auch wunderbar funktioniert. Man murmelte sich in Trance und war für die Zeit des Rosenkranzes halt ein bisschen ver-rückt.
Aber da kennst du die Katholizisten schlecht. Die sahen nämlich im Murmeln einen frevelhaften Umgang. Man könne doch Gott nicht anmurmeln, sondern muss sich sauber artikulieren. Zu Gott oder der Mutter seines Sohnes zu sprechen braucht Disziplin und Klarheit. Ja, sie gingen sogar so weit, dass die Geheimnisse ausgeweitet werden müssen, also für jede Angelegenheit ein eigener Rosenkranz. Da spielte damals sogar der Papst mit. Und nun haben wir den Salat. Versuche du mal bei einem heutigen Rosenkranz in Trance zu fallen. Keine Chance, denn das Gemurmel ist zu Befehlston emanzipiert, der dem Kasernenhof alle Ehre machen würde. Gebet als Meditation, ja wo kämen wir denn da hin. Gott braucht klare Anweisungen und nicht irgend ein Gemurmel. Ja, so kam es, das Ende des Rosenkranzes. Also nicht des Rosenkranzes an sich, sondern seiner eigentlichen Funktion.
Und siehst du, so kann es durchaus sein, dass jemand glaubt Gutes zu tun und es ist Schlechtes. Aber so war das immer schon, wenn man etwas nicht begriffen hat. Drum wäre es schon sehr wichtig, dass man versucht etwas zu begreifen, bevor man an dessen Veränderung geht. Aber mei, so sind Menschen halt nicht. Sie glauben, dass Gott katholisch ist. Aber warum sollte er?
Keine Klimarettung in der Schweiz
Die Schweizer stimmen mehrheitlich gegen das Klimaschutzgesetz
Das ist ein dramatisches Zeichen für die Lösung der Klimarettung. Akkurat die Schweizer, mit ihrer direkten Demokratie durch Volksabstimmung, die jetzt schon so dramatisch unter den Folgen des Klimawandels leiden, diese Schweizer stimmen gegen ein Gesetz, das zur Klimarettung beitragen sollte. Warum? Diese Frage steht nun im Raum. Es war vor allem der ländliche Raum, der sich gegen dieses Gesetz aussprach und wenn die Umfragen stimmen, so waren die steigenden Kosten ausschlaggebend. Auch in Deutschland geht die Benzinpreisdiskussion wieder um.
Stoppen Kostensteigerungen die Klimarettung?
Man kann sich das Volk nicht aussuchen, das musste schon so manche Partei erkennen. Aktuell versuchen die Grünen einen moderaten Weg zur Klimarettung. Einen Weg also, der von den Menschen mitgetragen wird. Das grenzt schon fast an Perversion. Denn nicht die Grünen brauchen eine bewohnbare Erde, sondern alle Menschen. Das wissen mittlerweile auch alle anderen Parteien. Hoppla, nein, die AfD nicht. Aber das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man im Gestern lebt lebt. Gestern war der Klimawandel ja noch nicht, oder vielleicht doch, aber man nahm den Menschen aus der Verantwortung, weil nicht systemrelevant. Nun für alle Heutigen steht das ja mittlerweile fest: Der Mensch ist sehr wohl klimarelevant. Wenn dieser Mensch aber nun mal nicht dazu bereit ist auf Luxus zu verzichten, höhere Spritpreise zu zahlen und die CO2-Abgabe möglichst zu vermeiden sucht, dann werden wir die Klimarettung wohl nicht erleben.
Kann Demokratie das Klima retten?
Das ist eine sehr berechtigte Frage. Wenn Parteien in ihren Wahlprogrammen höhere Spritpreise, weniger Flüge, weniger Individualverkehr propagieren und andere Parteien Steuererleichterungen, niedrigere Spritpreise und unbeschränkte Reiselust versprechen, welche Partei wird Otto Normalverbraucher wohl wählen? Man muss natürlich wissen, dass Otto Normalverbraucher eifriger Leser der Bildzeitung ist und Politiker grundsätzlich für korrupt hält. Die Umfragen in Sachsen-Anhalt zu den Forderungen den Grünen müssten alle Alarmglocken schrillen lassen. Die meisten Sachsen-Anhalter halten die Forderungen der Grünen zum Klimaschutz für überzogen. Wohlgemerkt, die moderaten Forderungen der Grünen, mit denen sie auf ausreichend Wähler aus der Mitte hoffen. Mittlerweile ist es ja so, dass die seriösen Wissenschaftler darauf hinweisen, dass weitaus größere Anstrengungen notwendig wären. Aber was will man tun, wenn sich der Wähler größere Anstrengungen nicht zumuten lässt? Ist vielleicht Klima auf demokratischem Boden nicht zu retten?
Wir brauchen Feuer unter dem Hintern
Die Klimathematik ist zu abstrakt. Es war doch in einem April und Mai schon ewig nicht mehr so kalt, wie heuer. Stimmt, aber das lag an den mäandernden Jetstreams und die kamen in diesen Monaten konsequent aus der Arktis, das änderte auch der Klimawandel nicht. Ich führe regelmäßig Diskussionen, wie es den wäre, wenn wir flächendeckend ÖPNV hätten, sieben Tage, 24 Stunden und ernte grundsätzlich Unverständnis. Wie soll man im ländlichen Raum auf ein Auto verzichten können. Ja genau, und deshalb besitzt statistisch jeder Mensch in Deutschland ein Auto. Wer glaubt, dass das tatsächlich billiger ist als flächendeckender ÖPNV, der sollte mal nachrechnen, über welche Beträge wir da reden. Aber egal, jedem sei sein privates Auto gegönnt, wenn es denn das Klima verträgt. Tut es aber nicht und eigentlich wissen wir das oder besser gesagt könnten wir es wissen, aber man kann durchaus den Kopf in den Sand stecken. Nutzt aber nichts, denn wenn wir aus Gründen des "nicht auf das Auto verzichten zu können" den wesentlich abgasärmeren ÖPNV nicht haben wollen, dann werden wir ihn spätestens dann zähneknirschend akzeptieren müssen, wenn die Temperaturen steigen. Und da gibt es ja bekanntermaßen diese Kipppunkte, also jene Temperaturschwellen, die unaufhaltbare Effekte in Gang setzen. Zum Beispiel der Permafrost in Alaska und Sibirien, wenn der zu tauen beginnt, dann wird ein Prozess in Gang gesetzt, den wir nicht mehr stoppen können, weil dann Unmengen von CO2 und CO freigesetzt werden, die auch ohne unser Zutun die Atmosphäre mit Treibhausgasen anreichern. Dann setzt praktisch der Treibhausturbo ein und wir reden nicht mehr über 2° C, sondern über 6° C und was das bedeutet, das wollen wir uns gar nicht vorstellen. Wenn wir dann das Klima im Zaum halten wollen, müssen wir so gigantische Anstrengungen unternehmen, dass die berühmten 5 DM Benzinpreis ein Trinkgeld wären. Aber genau so wird es kommen, denn wir wählen die Partei, welche uns das luxuriöseste Leben verspricht. Und die Bildzeitung schreibt uns, welche das ist. Die Grünen jedenfalls nicht.
Geht Klimarettung mit Demokratie?
Das ist nach dem Schweizer Entscheid eine sehr berechtigte Frage. Ich halte den Schweizern zugute, dass sie als extrem kleines Land ihre Möglichkeiten der Klimarettung als marginal eingeschätzt haben. Aber es gibt viele Schweizer und letztlich sind wir ein Volk von über sieben Milliarden Schweizern, von Egoisten, wo sich jeder Einzelne außer Stande sieht, das Klima zu retten. Wenn dann jeder Einzelne zur Urne geht und Einschränkungen wählen soll, wird er es nicht tun, denn was soll ein Einzelner schon bewirken. Vermutlich wird es deshalb erforderlich sein, so was wie eine Klima-UN einzurichten, die in Sachen Klima den einzelnen Staaten verbindliche Vorgaben machen kann. Es muss eine Art Klimadiktatur installiert werden, die uns vor unserem Egoismus rettet und damit das Klima, denn andernfalls bekommen wir gewaltig Feuer unter dem Hintern und die werden vielleicht nicht verlöschen. Nun ja, die Erde wird es verkraften, denn erdgeschichtlich sind wir nicht mal erwähnenswert. Wenn wir das ändern wollen, wird es höchste Zeit. Sich später darauf hinauszureden, dass wir uns die Rettung des Klimas nicht leisten konnten, wird uns zu Idioten abstempeln.